Ganggesteine bilden die Zwischenglieder von Plutoniten und Vulkaniten. Sie dringen in Spalten zwischen Magmakammer und Erdoberfläche ein und erkalten dort als Gänge. Typisch für diese Gesteine ist das so genannte porphyrische Gefüge. Die relativ schnelle Abkühlung im Gang führt zur Herausbildung einer einheitlichen Grundmasse (Matrix). Allerdings haben sich schon auf dem Weg dort hin, in der Magmakammer, genau wie bei den Plutoniten, Kristalle herausgebildet. Diese Kristalle sind dann, wie z. B. beim Granitporphyr, als größere Einsprenglinge in der Grundmasse sichtbar. Weitere Beispiele für Ganggesteine sind z. B. Pegmatite, Aplite und Lamprophyre.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gestein
zuletzt bearbeitet Januar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de