Mitglied werden Sponsor werden

Georadar (GPR)

Georadarmessung im Gelände. Quelle: Uni Frankfurt.

Ein Bodenradar, auch Georadar, engl. Ground Penetrating Radar (GPR) oder Radio Echo Sounding (RES), erlaubt eine zerstörungsfreie Charakterisierung des Untergrundes mit hochfrequenten elektromagnetischen Wellen. In der Geophysik dient es im Wesentlichen zur Untersuchung der oberen Schichten der Erdkruste.

Bedeutung in der Geothermie

Da die Eindringtiefe nur wenige Zentimeter bis Meter ist, ist GPR in der Geothermie nur im Kontext mit Erdkollektoren von Interesse.

Literatur

Hawkins, A., Becker, M., Tsoflias, G.: Evaluation of inert tracers in a bedrock fracture using ground penetrating radar and thermal sensors. In: Geothermics Nummer () (May 2017), S. 86-94 

Linde, N., A. Tryggvason, J. E. Peterson and S. S. Hubbard: Joint Inversion of Crosshole Radar and Seismic Travel Times Acquired at the South Oyster Bacterial Transport Site. In: Geophysics Nummer 73/ 4, doi:10.1190/1.2937467 (2008), S. G29-G37 

Lynne, B., Heasler, H., Jaworowski, C., Foley, D., Smith, I., Smith, G., Sahdarani, D.: Using ground penetrating radar, scanning electron microscopy and thermal infrared imagery to document near-surface hydrological changes in the old faithful Geyser area, Yellowstone National Park, U.S.A.. In: Geothermics Nummer 68() (July 2017), S. 33-53

Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank unter 'georadar' oder 'GPR'.

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=kVgle-8DIc0

https://www.youtube.com/watch?v=HE4bdimjGlY&list=PLfk0Dfh13pBMUuouaj0fOayTCDHDRhQwE&index=5&t=63s

zuletzt bearbeitet März 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de