Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

GeORG - Forschungsvorhaben

Der Oberrheingraben verfügt aufgrund seiner geologischen Verhältnisse über eine Vielzahl an Geopotenzialen, die insbesondere durch die Klimaschutzdiskussion in jüngster Zeit zunehmend in den Fokus von Fachwelt und Öffentlichkeit gerückt sind. Hierzu gehören insbesondere die Nutzungsmöglichkeiten für tiefe Geothermie (Erdwärme) sowie die Einlagerung von CO2 (Sequestrierung) und die Druckluftspeicherung.

Das EU-Projekt GeORG wurde im Rahmen des Interreg IV-Programms Oberrhein gefördert. Im Zeitraum von Oktober 2008 bis Dezember 2012 wurden in einem länderübergreifenden Projekt mit Partnern aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland Grundlageninformationen erarbeitet und der Fachwelt und Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Steckbrief

Programm/ Zuschussgeber

INTERREG IV Oberrhein, EFRE

Akronym

GeORG

Titel/ Thema

Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben

Identifikation/ Zuwendungsnummer

-

Durchführungszeitraum

2008-2013

Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag

-

Sonstiges

-

Wesentliche Forschungsschwerpunkte

Zentraler Baustein des Vorhabens ist ein dreidimensionales Computermodell des Oberrheingrabens zwischen Basel und Worms bis in mehrere Kilometer Tiefe.

Hierzu werden die relevanten geologischen Informationen in einer digitalen Datenbasis zusammengetragen, bislang teilweise unterschiedliche geologische Standards und Bezeichnungen in den beteiligten Ländern für das Modellgebiet harmonisiert und nach einheitlichen Kriterien ausgewertet.

Die Ergebnisse des Projekts werden in Fachveröffentlichungen und über das Internet öffentlich zugänglich gemacht und nutzen moderne Informationstechnologien wie Mapserver und Webservices.

Kooperationspartner

Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (D) (Projektträger)

Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (D)

Bureau de recherches géologiques et minières (F)

Universität Basel, Abteilung Angewandte und Umweltgeologie (CH)

Mit Unterstützung von:

Région Elsass (F)

Conseil Général du Bas-Rhin CG 67 (Generalrat Niederrhein) (F)

Conseil Général du Haut-Rhin CG 68 (Generalrat Oberrhein) (F)

Französische Organisation für Umwelt und Energiewirtschaft (ADEME) (F)

Stadtverband Straßburg (F)

Kanton Basel-Stadt, Amt für Umwelt und Energie (CH)

Kanton Basel-Landschaft, Amt für Militär und Bevölkerungsschutz und Amt für Umweltschutz und Energie (CH)

Bundesamt für Energie (CH)

Kommission Klimaschutz der Oberrheinkonferenz (D,F,CH)

Testgebiete, Untersuchungsgebiete

Die Gebietsgrenze orientiert sich an fachlich festgelegten Anforderungen. Sie verläuft von Basel im Süden bis Worms im Norden. Der Modellblock wurde groß genug gewählt, um auch wichtige tektonische Strukturen im Umfeld des Grabens zu berücksichtigen.

Weblinks

https://www.geopotenziale.org/home/index_html?lang=1

Literatur

GeORG-Bericht FTA Teil 1: Zusammenfassung

GeORG-Bericht FTA Teil 2: Geologische Ergebnisse und Nutzungsmöglichkeiten

GeORG-Bericht FTA Teil 3: Daten, Methodik, Darstellungsweise

Zuletzt bearbeitet Juni 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de