Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Georisiko

Georisiken oder Geogefahren (geohazards) ist ein relativ neuer wissenschaftlicher Begriff im Zusammenhang mit Naturgefahrenstudien. Es weist auf geomorphologische, geologische oder umweltbedingte Prozesse, Phänomene und Bedingungen hin, die potenziell gefährlich sind oder eine Bedrohung für das Leben, die Gesundheit und das Eigentum von Menschen oder die Umwelt darstellen.

Als Beispiel können menschliche Aktivitäten, wie das Durchbohren von Überdruckzonen, zu erheblichen Risiken führen. Daher sind Minderung und Vorbeugung von größter Bedeutung, da die geologischen Gefahren, ihre Voraussetzungen, Ursachen und Auswirkungen besser verstanden werden. In anderen Fällen, insbesondere in montanen Regionen, können natürliche Prozesse katalytische Ereignisse komplexer Natur verursachen, z. B. dass eine Lawine, die auf einen See trifft, einen Trümmerfluss verursacht, der möglicherweise hunderte von Kilometern entfernt ist, oder durch Vulkanismus einen Lahar erzeugt. Auch Erdbeben gehören zu den Georisiken.

Die fortgesetzte und multidisziplinäre Untersuchung des Auftretens und der Auswirkungen von Geogefahren, insbesondere von Offshore-Geogefahren im Zusammenhang mit der Öl- und Gasexploitation, führte zu spezifischen Schadensbegrenzungsstudien und zur Festlegung einschlägiger Präventionsmechanismen.

  •     Untermeerische Erdrutsche
  •     Schlammströme
  •     Oberflächennahe Gasansammlungen (CH4)
  •     Überdruckzonen (einschließlich Gas- und Flachwasserströme)
  •     Natürlich vorkommende Gashydrate und deren klimakontrollierte Metastabilität
  •     Diapirismus und Vulkanismus / Vulkane
  •     Basaltströme
  •     Erdbeben
  •     Tsunamis
  •     Felsstürze und Erdrutsche

Anthopogene Georisiken

Von den vielen natürlichen Georisiken sind anthropogene Risiken zu unterscheiden. Hier enstehen die Risiken durch menschliches Handeln, sei es, dass Risiken neu erzeugt werden oder dass bestehende natürliche Risikne durch menschliches Handeln verstärkt werden. Jedwede Tätigkeit im Untergrund kann einen Bezug zu anthropogenen Georisiken haben.

Bedeutung für die Geothermie

Bei der Diskussion von Georisiken in Zusammenhang mit Geothermie stehen zwei Bereiche im Vordergrund:

  1. Induzierte Seismizität bei tiefengeothermischen Projekten
  2. Anhydritquellen bei einigen Projekten der oberflächennahen Geothermie

Literatur

Alcántra-Ayala, I., and Goudie, A. (eds.), 2010. Geomorphological Hazards and Disaster Prevention. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar

Bell, F. G., 2003. Geological Hazards: Their Assessment, Avoidance and Mitigation. Oxford: Taylor & Francis.Google Scholar

Coch, N. K., 1995. Geohazards: Natural and Human. Englewood Cliffs: Prentice Hall.Google Scholar

Embleton, C., Federici, P. R., and Rodolfi, G., 2010. Geomorphological Hazards. Supplementi di Geografia Fisica e Dinamica Quaternaria, 2. Torino: Comitato Glaciologico Italiano.Google Scholar

MacCall, G. J. H., Laming, D., and Scott, S. (eds.), 1992. Geohazards: Natural and Man-Made. London: Chapman & Hall.Google Scholar

Zuletzt bearbeitet Januar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de