Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Geosteering

Unter geosteering wird eine komplexe Gruppe von Methoden zusammengefasst, die es ermöglicht, eine Tiefbohrung zu einem vorgegebenen Ziel (z. B. einer Störung) zu führen oder in einer geologischen Zielschicht zu führen. Letzlich wird die Bohrung auf einem vorgegebenen Bohrpfad gehalten.

Im Gegensatz zu einer absoluten Navigation einer Bohrung, bei der der Bohrpfad durch einen Koordeinatentrack vorgegeben ist, geht es beim geosteering meist um eine Relativnavigation. Die Bohrung soll nicht zu einem Zielpunkt mit vorgegebenen Koordinaten geführt werden, sondern zu einem geologischen Ziel, beispielsweise einer Störung. Die Lage dieser Störung als Ziel ist nicht genau bekannt. Ähnliches gilt für die Führung der Bohrung in einer geologischen Schicht, wie einem Kohleflöz oder einer geringmächtigen Tonsteinschicht. Vielfach holt sich die Bohrung die hier notwendigen Informationen selbst durch entsprechende Sensorik im oder in der Nähe des Bohrkopfes (measuring while drilling, MWD).

Auch bei dem Bergbau auf unkonventionelles Gas wird oft über Horizontalbohrungen gesprochen, was aber unrichtig ist. Es geht auch hier darum die Bohrung, oft über Kilometer, in einer geringmächtigen Tonsteinschicht zu führen, wobei diese Schicht natürlich nicht horizontal liegt, und ihre Lage nicht genau bekannt ist.

Geosteering besteht also immer aus:

  • Erkundung der Umgebung des Bohrkopfes (MWD)
  • Steuerung der Bohrung

Bedeutung für die Geothermie

Auch in der Geothermie wird oft angestrebt, die Bohrung in einer vorgegebenen Schicht zu halten, beispielsweise in einer Unterformation des Malm in der Bayrischen Molasse. Dies führt dann zu einem längeren aktiven Bohrlochabschnitt und so zu einem verbesserten Fluidaustausch mit dem umliegenden Gebirge. Noch häufiger besteht die Aufgabe darin, eine konkrete Störung oder Störungszone anzufahren oder zu durchörtern, da die gewünschte Wasserwegsamkeit sich auf diese Zonen konzentriet.

Literatur

Ungemach, P. et al.: Subhorizontal well architecture and geosteering navigation enhance well performance and reservoir evaluation - A field validation: Proceedings, 44th Workshop on Geothermal Reservoir Engineering, Stanford University, Stanford, California, February 11-13, 2019 SGP-TR-214. https://www.geothermie.de/bibliothek/konferenzdatenbank.html

Weblinks

https://en.wikipedia.org/wiki/Geosteering

zuletzt bearbeitet August 2024, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de