Mitglied werden Sponsor werden

Geothermieanlage - Kategorie

Bohrplatz in der Fenton Hill Caldera.

Geothermieanlage ist der allgemeinste und neutralste Sammelbegriff für alle Anlagen, in denen Erdwärme dem Untergrund entnommen, aufbereitet oder verteilt wird.

  • Anmerkung: Dieser Begriff der Anlage stimmt nicht überein mit dem Begriff der 'Anlage' eines Geothermiekraftwerks, das durch das EEG gefördert wird. Dort hat die EEG-Clearingstelle festgelegt, dass der Begriff  'Anlage' bezogen auf die im EEG relevante Stromerzeugung nur das Kraftwerk selbst beinhaltet und nicht die Energiebereitstellung also z.B. die Bohrungen. Die Schnittstelle zwischen den Anlagen zu Energiebereitstellung und denjenigen zur Stromerzeugung ist in der Regel der Wärmetauscher.

Geothermieanlagen können Anlagen der Oberflächennahen Geothermie oder der Tiefengeothermie sein. Sie können mit Anlagen, die andere Technologien nutzen, kombiniert sein.

Beispiele für Geothermieanlagen

Tiefengeothermieanlagen in Deutschland

Eine Liste aller Anlagen der Tiefengeothermie in Deutschland finden Sie hier: https://www.geothermie.de/fileadmin/user_upload/Projektliste_Tiefe_Geothermie_2020_intern_November-Betrieb.pdf

Im Geothermielexikon ist 'Geothermieanlage' eine eigene Kategorie. Das Lexikon enthält Einzelartikel zu vielen der größeren deutschen Geothermieanlagen. Nutzer des Lexikons sind aufgefordert, die Artikel zu verbessern und weitere Artikel, auch zu Anlagen der Oberflächennahen Geotherme, einzureichen

Links zu Einzelartikeln von Anlagen der Tiefengeothermie

Anlagen in Betrieb (2022)

Anlagen im Bau (2022)

Anlagen in Panung (2022)

Forschungsanlagen (2022)

Geothemieanlagen im europäischen Ausland

Global

Videos

https://youtu.be/X-aU0_gleuM

zuletzt bearbeitet März 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de