Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Gérard, André - Person

Dr. André Gérard wurde 1942 in den Vogesen geboren. Er studierte Geophysik an der Universität von Nancy sowie in Straßburg. Dort wurde er mit einer Arbeit zur “Interpretation der magnetischen Anomalien im Pariser Becken” promoviert. Während der 70er, inzwischen beim Bureau de Recherches Géologiques et Minières (BRGM) in Orléans, befasste er sich mit Potenzialanalysen und der Entwicklung numerischer Methoden in der geophysikalischen Exploration. 1980 wurde er zum Leiter der Geothermie-Sektion beim BRGM ernannt und arbeitete  in geothermischen Projekten im Zentral-Massiv, auf Réunion und Martinique, in  Djibuti und auf den Azoren. 1982 gründete er das “Institute Mixte de Rercherches Géothermiques”, dass alle französischen Aktivitäten auf dem Gebiet der Geothermie bündelte, eine einmalige Einrichtung in Mittel- und Westuropa. Von daher war es nur konsequent, das  Dr. Gérard (neben Dr. Baumgärtner, Deutschland und Dr. Baria, Großbritannien) 1987 als französischer Vertreter in das Core-Team des Europäischen Hot-Dry-Rock-Projekts berufen wurde. Nach 20jähriger Tätigkeit zog er sich 2007 von dieser Position zurück.

Seine Person stand für die erfolgreiche  Zusammenarbeit  von französischen und deutschen Wissenschaftlern bei der Entwicklung des “Soultz-Projekts”  von  einem ursprünglich rein wissenschaftlichen Pilotvorhaben zu einem Industrie-Projekt. Ab dem Frühjahr 2008 wird dort ein 1.5 MW-Kraftwerk betrieben, dessen Energiequelle in einer Tiefe von 5 km erschlossen wurde.

Veröffentlichungen

Seine Beiträge zur Wissenschaft sind in 53 Veröffentlichungen und zahlreichen Reports dokumentiert, angefangen bei der Potenzial-Theorie bis hin zur Entwicklung von Verfahren zur Nutzung geothermischer Energie aus tiefen, heißen Gesteinen. Viele  seiner späteren Publikationen entstanden mit Koautoren aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Japan oder den USA und demonstrieren  seinen  Willen  zu  internationalen Zusammenarbeit. Diese Veröffentlichungen decken alle Aspekte seines komplexen Arbeitsfeldes  ab,  Seismik, Stimulation, Geochemie,  Hydrogeologie,  und numerische Modellierung.  Für die meisten dieser Publikationen war er der Initiator und Motor. Dass Soultz als Standort des Europäischen HDR-Projektes  unter  den  Konkurrenten aus Urach, dem Zentral-Massiv und Cornwall ausgewählt würde, lag nicht zuletzt  an  seinem  engagierten Plädoyer.

Baria R, Garnish J, Baumgartner J, Gerard A, Jung R,: Recent development in the European HDR research programme at Soultz-Sous-Foret (France). In: Proceeding of the World Geothermal Congress, Florence, Italy, International Geothermal Association, Nummer 4, ISBN 0-473-03123-X (1995), S. 2631-2673

Baria, R., Baumgartner, J., Gerard, A. and Kappelmeyer, O. : HDR Project at Soultz-Sous-Forêts. In: Transactions of the Geothermal Resources Council Nummer 16 (1992), S. 387–394

Baria, R., Baumgärtner, J., Gerard, A. & Jung, R.: Stimulations- und Zirkulationsexperimente im HDR Versuchsfeld Soultz-sous-Forets - Stand der Forschungsarbeiten im Herbst 1995. Soultz-sous-Forets : Socomine, 1995.

Baria, R., Michelet, S., Baumgärtner, J., Dyer, B., Gerard, A., Nicholls, J., Hettkamp, T., Teza, D., Soma, N., Asanuma, H.,: Microseismic monitoring of the world largest potential HDR reservoir..
In: Proceedings of the 29th Workshop on Geothermal Reservoir Engineering, Stanford University, California. (2004)

Gerard, A., Kappelmeyer, O.: The Soultz-sous-Forets project In: Geothermics Nummer 16(4) (1987), S. 393-399

Gerardo, J., Nuti, S., D'Amore, F., Seastres, J., Gonfiantini, R.: Isotopic evidence for magmatic and meteoric water recharge and the processes affecting reservoir fluids in the palinpinon geothermal system, Philippines. In: Geothermics Nummer 22(5) (October–December 1993), S. 521-533

Gerardo-Abaya, J., D’Amore, F., and Arnorsson, S.: Isotopes for geothermal investigations. In: Arnorsson, S. (ed.), Isotopic and Chemical Techniques in Geothermal Exploration, Development and Use.International Atomic Energy Agency, Vienna (2000), S. 49-65

Gherardi, F., Panichi, C., Yock, A., Gerardo-Abaya, J.: Geochemistry of the surface and deep fluids of the Miravalles volcano geothermal system (Costa Rica). In: Geothermics Nummer 31(1) (February 2002), S. 91-128

Kappelmeyer, O., Gerard, A., Schloemer, W., Ferranders, R., Rummel, F., Benderitter, Y.: European HDR project at Soultz-sous-Forets: General presentation. Gordon and Beach science pub.. Aufl.
In: Breese J., C. (Hrrsg.) Geothermal Energy in Europe, 1992.

Verma, M., Quijano, J., Johnson, C., Gerardo, J., Arellano, V.: Origin of rainwater acidity near the Los Azufres geothermal field, Mexico. In: Geothermics Nummer 29(4) (1 August 2000), S. 593-608

zuletzt bearbeitet Februar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de