Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Gleithang

Als Gleithang bezeichnet man das kurveninnere Ufer eines Flusses, an dem durch die hier geringere Strömung Material abgelagert wird (Sedimentation). Das kurvenäußere Ufer wird als Prallhang bezeichnet. Die hier stärkere Strömung trägt Material ab (Erosion). Die Begriffe werden in Zusammenhang mit der Mäanderbildung eines Flusses verwendet. Durch die Erosionsprozesse verlagern sich die Schlingen eines Flusses im Laufe der Zeit. Trifft ein wandernder Prallhang rückseitig auf einen anderen Prallhang, entsteht ein Mäanderdurchbruch oder eine Deichbruchfläche.

Bedeutung in der Geothermie

Im Zusammenhang mit den Abschmelzen polarer Eiskappen haben sich im Norddeutschen Becken (NDB) ausgedehnte mäandrierende Flusssysteme gebildet. Die Füllungen dieser Rinnen haben oft große Porositäten und Permeabilitäten und sind daher als lokale Standort für Geothermienutzung geeignet (Beispiel Schwerin). Für die Detailexploration ist es wichtig, die unterschiedlichen Bedingungen an Gleit- und Prallhängen und an Deichdurchbruchsflächen zu betrachten. Sie sind den Bedingungen in den umgebenden semi-ariden Flächen (Playa) entgegenzustellen.

Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Gleithang

zuletzt bearbeitet Dezember 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de