Im Jahr 2012 wurde das für die SWM und die Stadt München zukunftsweisende Forschungsprojekt GRAME entworfen. Anlass war die Nachfrage in der Geothermiebranche nach der Vergrößerung (upscaling) von Projekten, vor allem von Stromprojekten.
Programm/ Zuschussgeber | BMWi |
Akronym | Grame |
Titel/ Thema | Ganzheitlich optimierte und nachhaltige Reservoirerschließung für tiefengeothermische Anlagen im bayerischen Molassebecken |
Identifikation/ Zuwendungsnummer | 0325787 |
Durchführungszeitraum | 2015 - 2018 |
Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag | 4.217.993 EURO |
Sonstiges |
|
Anlass des Projekts war die Nachfrage in der Geothermiebranche nach der Vergrößerung von Projekten, vor allem von Stromprojekten. Bis zur Genehmigung im Jahr 2015 wandelte sich der Fokus der Forschungsförderung hin zu Wärmeprojekten, aber die Frage nach der „Hochskalierbarkeit“ der klassischen Dubletten in einem Feld konnten nun bearbeitet werden.
Voraussetzung war die belastbare Datengrundlage in Form einer 3D-Seismik mit einer an den Stand des Wissens angepassten Auswertung. Damit gilt es das
Ziel des Verbundvorhabens ist es die Grundlagen für eine ganzheitlich optimierte und nachhaltige Reservoirerschließung für tiefengeothermische Anlagen im bayerischen Molassebecken zu erarbeiten. Mithilfe neuer Erschließungsstrategien sollen geothermische Ressourcen von Aufsuchungsfeldern zukünftig besser genutzt werden können. Dazu soll mit einer 3D Seismik auf 170 km² Feldesfläche zum ersten Mal das hydrothermale Malm Reservoir unter dem gesamten südlichen Stadtgebiet Münchens erkundet und mithilfe von angepassten und neu zu entwickelnden Methoden modelliert werden. Die Ergebnisse sollen der großräumigen Erschließung der Erdwärme zur langfristigen umweltschonenden Wärmeversorgung Münchens dienen.
Es sollen optimierte Analgen geprüft und Einbindungsszenarien der Erdwärme in ein bereits weitgehend ausgebautes Wärmenetz gefunden werden, die Großprojekte zur Stromerzeugung von bis zu 50 MWel und zur Wärmeerzeugung von bis zu 400 MWth ermöglichen. Mit dem Vorhaben kann ein wichtiger Beitrag zur CO2 Einsparung in Deutschland geleistet werden. Das Projekt hat drei Phasen.
Zum Erreichen der Arbeitsziele bündelt das Vorhaben die Forschungsansätze von zwei Partnern mit wissenschaftlicher Ausrichtung und zwei Partnern mit wirtschaftlicher Ausrichtung mit folgenden Kompetenzen und Schwerpunkten.
Entwicklung eines 50 MWel Kraftwerks und Erschließung von 400 MWth für die Fernwärme in München, SWM Services GmbH, München, Bayern, Gesamtkonzeption, 3D Seismik und obertägige Erschließung und Nutzung.
Stadt München
https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&v=10&q=Grame&id=685365
http://www.erdwerk.com/forschung-und-entwicklung/grame/
zuletzt bearbeitet Februar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de