Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Gyroskop

Ein Kreiselinstrument, auch Kreiselstabilisator oder Gyroskop (gr. γύρος gyros „Drehung“ und σκοπεῖν skopein, sehen,) genannt, ist ein rasch rotierender, symmetrischer Kreisel, der sich in einem (meist) beweglichen Lager dreht.

Das Lager kann eine kardanische Aufhängung sein oder ein Rahmen in Form eines Käfigs. Aufgrund der Drehimpulserhaltung weist der Kreisel ein hohes Beharrungsvermögen gegenüber Lageänderungen im Raum auf. Wird die Drehgeschwindigkeit zwischen Kreisel und Käfig gemessen, spricht man von einem Gyrometer. Gyroskope werden als Navigationsinstrumente sowie zur aktiven Lageregelung eingesetzt, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt. Bei der Lageregelung von Raumflugkörpern wie Satelliten wird ausgenutzt, dass das Gesamtsystem aus Raumflugkörper und Gyroskop seinen Drehimpuls beibehält und somit durch Drehimpulsübertragung zwischen beiden die Lage gesteuert werden kann.

Größere Kreisel können Plattformen, die z.B. als Instrumententräger dienen stabilisieren (Kreiselstabilisierung). Ein Beispiel sind die Plattformen für airborne-gavimetry in Flugzeugen.

Kann sich der Kreisel nicht frei in seiner Lagerung bewegen und werden statt dieser Bewegungen die Kräfte gemessen, die er auf die Lagerung ausübt, weil er sich eben bewegen will und nicht kann, spricht man von einem 'gefesselten' Kreisel.

Aktuell wird der Begriff Kreisel oder Gyro- in übertragener Weise für eine Vielzahl von Drehratensensoren verwendet, die keine Kreisel enthalten, aber den gleichen Zweck erfüllen wie ein tatsächliches (mechanisches) Kreiselinstrument. 

Anwendung in der Geothermie

In der Geothermie spielen Gyroskope insbesonder bei der geometrischen Vermessung von Tiefbohrungen (Bohrlochverlauf) eine Rolle, da magnetische Sensoren durch den Metallausbau der Bohrung verfälscht sein können. Zum Einsatz kommen dabei (meist kombiniert):

  • Trägheitskreisel, die ihre Drehachse beibehalten, wobei mechanische Driften störend sein können, die dann durch Ruhephasen (stop and go) bei der Bohrlochbefahrung bestimmt werden müssen (zero velocity updates).
  • Nordsuchende Kreisel, die (bei ruhendem Sensor) die Rotationsachse der Erde sensieren und so die geografische (nicht die magnetische) Nordrichtung bestimmen.

Insgesamt erlauben die Kreiselmessungen eine Bestimmung des Bohrlochverlaufs mit Genauigkeiten im Meterbereich.

zuletzt bearbeitet Februar 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de