Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Hochtemperaturbohrung

Zur Erschließung von Hochenthalpievorkommen werden Hochtemperatur-Bohrungen abgeteuft. Diese werden meistens in vier Abschnitten – nicht mitgerechnet das Standrohr- im Rotary-Bohrverfahren  erstellt, zu Beginn in den ersten 50–100 m Tiefe mit einem großen Durchmesser (20" resp. 24") und einer hinterzementierten Verrohrung (18" resp. 22"). Sodann wird mit verkleinertemDurchmesser (17½" resp. 20") bis 200–600 m Tiefe weitergebohrt und eine Verrohrung (13½" resp. 18") eingestellt, bei der zumindest der untere Bereich hinterzementiert wird.

Der dritte Abschnitt in 600–1200 m Tiefe wird mit einem Durchmesser von 12½" resp. 17½" gebohrt und anschließend die sogenannte Produktions-Rohrtour (9 " resp. 13 ") eingebracht und ebenfalls hinterzementiert.

Abschließend wird der Produktionsteil der Bohrung in den Nutzhorizont abgeteuft (8½" resp. 12½"). In diesen wird ein perforierter Liner (7" resp. 9 ") zur Stabilisierung des Bohrlochs von der Produktions-Rohrtour aus abgehängt, der 20–30 m oberhalb der Bohrendteufe endet (thermische Expansion).

Literatur

Stober, Ingrid; Kurt Bucher (2020): Geothermie, Springer Spektrum, 3. Auflage. ISBN 978-3-662-60939-2 ISBN 978-3-662-60940-8 (eBook). https://doi.org/10.1007/978-3-662-60940-8.

zuletzt bearbeitet September 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de