Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Horizontalbohrung

Horizontalbohrung werden generell Bohrungen genannt, die eine mehr oder weniger horizontalen Verlauf haben, wobei 'horizontal' durchaus großzügig ausgelegt wird. In der Tiefbohrtechnik sind Horizontalbohrungen meist Ablenkbohrungen, die aus einer Vertikalbohrung abgelenkt wurden, unter Umständen auch als Nebenast (side track).

Horizontalbohrungen stellen besondere Ansprüche an die Bohrtechnik auch in Bezug auf die Standfestigkeit, die Spülung und den Bohrkleinaustrag. Bohrlochmessungen sind wegen der schwierigeren Befahrbarbkeit erschwert.

Eine besondere Art von 'Horizontalbohrungen' sind Bohrungen, die in einem vorgegebenen Nutzhorizont geführt werden und diesem folgen (geosteering).

Kernbohrungen

Auch in Horizontalbohrungen können Bohrkerne gewonnen werden. Im deutschen Steinkohlenbergbau wurde das besonders wirtschaftliche Verfahren der Seilkernbohrung auch für Horizontalbohrungen weiterentwickelt.

Bedeutung in der Geothermie

In der Geothermie haben Abgelenkte Bohrungen und Horizontalbohrungen eine besondere Bedeutung:

  • Es lässt sich von einem Bohrplatz aus ein größeres Gebiet erschließen
  • Horizontalbohrungen haben eine größere Wahrscheinlichkeit vertikale Störungszonen zu durchörtern
  • Aus einer Vertikalbohrungen können mehrere Horizontalbohrungen erstellt werden
  • Mehrere kleine Horizontalbohrungen aus einer Vertikalbohrung (Laterale) können  Produktivität und Injektivität steigern.
  • Mit Horizontalbohrungen können ausgedehntere geschlossene Systeme realisiert werden

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=eBW3k5-EwkA

Literatur

Zu Literatur siehe:

zuletzt bearbeitet Januar 2025, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de