Die Hybridkühlung kombiniert technische Elemente aus Nass- und Trockenkühlung mit Basis einer Trockenkühlung. Bei ausreichend kühlen Umgebungstemperaturen wird die Anlage zentral mit Luft gekühlt. In den warmen Jahreszeiten mit hohen Lufttemperaturen werden die Tauscherflächen der Anlage nur mit so viel Wasser besprüht, dass die Verdunstungskälte die Kühlleistung verbessert und somit die Kühlleistung besser an den Jahreszeitengang angepasst werden kann.
Unterschied zur Nasskühlung ist, dass nur so viel Wasser auf die Kühlflächen gesprüht wird, welches auch verdunsten kann. Somit ist im Gegensatz zur Nasskühlung kein Kreislaufwasser notwendig.
Eine Hybridkühlung wird bei den installierten Geothermieanlagen in Deutschland demnächst in Taufkirchen eingesetzt. Die Wasseraufbereitung, der Zugang zu den entsprechenden Wassermengen und die vielleicht geringeren Vorteile bei hohen Außentemperaturen überzeugen wirtschaftlich nicht vollständig.
Die Methode der Wahl für jeden, dessen oberste die Einsparung von Wasser ist: der Trockenkühler mit nassen Trimm setzt das trockene Kühlregister in Serie mit dem Verdunstungskühlung Rohrbündel; das trockene Rohrbündel ist ein integraler Teil des Kühlsystems und soll nicht abwechselnd ein-oder ausgeschaltet werden. Lamellenrohrbündel befinden sich oberhalb der unter Druck Wasserverteilsystemund allein sind fähig, Transport ein erheblicher Teil des Kühlungsleistung. (Prozess-)Medium Pässe von der trockenen Rohrbündel in den nassen Rohrbündel unterhalb der unter Druck stehenden Wasserverteilsystem, wo je nach der aktuellen Einheit Last, abgekühlt wird durch Verdunstungskühlung oder weiter trocken Kühlleistung. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Systems ist mit einer signifikant höheren Temperatur der Umstellung auf den Übergang von der Glühbirne, so dass die Einheit für die Mehrzahl des Jahres vollständig trocken laufen kann.
In einem nassen Kühler mit trockener Trimm ist das Gerät in der Lage, gleichzeitig im Nass- und Trocken-Modus zu laufen, aufgrund der getrennten Sprühabschnitte oberhalb der Rohrbündel. Die Rohrbündel können entweder zur Verdunstung oder Trockenkühlung verwendet werden, nicht beides gleichzeitig. Je nach Leistungsbedarf muss das Gerät entweder vollständig im Trocken-Modus, 50 % der Einheit im Nass-Modus oder die gesamte Einheit im Nass-Modus laufen. Das Endergebnis ist ein signifikanter Rückgang in Wasserverbrauch verglichen mit reinen Verdunstungskühlungs-Einheiten.
Gec-co global engineering & consulting: Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz, Teilvorhaben II b): Geothermie, Zwischenbericht, 2018
Weitere Literatur siehe:
zuletzt bearbeitet Januar 2025, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de