Der Begriff Hybridspeicher kann für jedwede Kombination von Strom- oder Wärmespeichern benutzt werden. Die verschiedenen Speicher können sich funktional ergänzen und so als Kombination eine bessere Performance haben als die Einzelspeicher.
Ein bekannt gewordenes Beispiel aus dem Bereich der Wärmespeicher ist die Kombination eines Erwärmesondenspeichers (ETES) mit einem eingeerdeten Warmwasserspeicher. Hier ergänzen sich hohe Speicherkapazität und niedrige Ein- Ausspeiseleistung des ETES mit kleiner Kapazität und großer Leistung des Warmwasserspeichers.
zuletzt bearbeitet November 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de