Die Hydrogeologie (von griechisch ὕδωρ hýdōr ‚Wasser‘ und γῆ gē̂ ‚Erde‘ sowie λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft vom Wasser in der Erdkruste und dessen Wechselwirkungen mit oberirdischen Bedingungen. Als eine angewandte Disziplin der Geologie sind ihre Forschungsgegenstände das Grundwasser und alle Faktoren, die es beeinflussen. Die angrenzende Disziplin der Hydrologie befasst sich mit dem oberirdischen Wasser und dem Wasserkreislauf.
Zur Hydrogeologie gehören die Forschungsbereiche
Zu den wesentlichen Aufgaben der Hydrogeologie zählen:
Grundlage der Hydrogeologie ist die Kenntnis des Aufbaus des Untergrundes. Basis dafür sind geologische Karten, Ergebnisse von Bohrungen und dreidimensionale Modelle des geologischen Untergrundes. Werkzeuge und Methoden zur Erkundung und Überwachung (Monitoring) des Grundwassers sind Fernerkundung (remote sensing), geophysikalische Methoden, Bohrungen, Grundwassermessstellen, Pumpversuche, Laborversuche und die wasserchemische Analytik.
Im Zentrum des hydrogeologischen Interesses steht der Durchlässigkeitsbeiwert (K- oder kf-Wert), der 1856 von Henry Darcy durch empirische Untersuchungen eingeführt wurde. Der kf-Wert dient zur quantitativen Einstufung der Wasserdurchlässigkeit eines Gesteins. Aus dem kf-Wert lassen sich unter Zuhilfenahme anderer Größen weitere hydrogeologisch wichtige Parameter ableiten: die Transmissivität (Profildurchlässigkeit), die Abstandsgeschwindigkeit und transportierte Wassermengen. Zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit stehen diverse Methoden zur Verfügung: Auswertung von Kornverteilungskurven, Laborversuchen, Pumpversuchen, Tracerversuchen und numerische Modelle.
Die Relevanz von hydrogeologischen Modellen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Mittels numerischer Grundwassermodelle lassen sich z. B. hydraulische Maßnahmen oder die Auswirkungen von Gewässerverschmutzungen vorab berechnen.
Die Hydrogeologie bestimmt weitgehend die Eigenschaften eines Aquifers resp. eines hydrothermalen Reservoirs. Die wichtigsten Eigenschaften sind dabei zwar Temperatur und Wasserwegsamkeit, aber auch die Wasserchemie.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrogeologie
Hölting, B.: Einführunge in die allgemeine und angewandte Hydrogeologie. 4. Aufl. Stuttgart : Ferdinand Franke, 1992
Hölting, B. and Coldewey, W. G: Hydrogeologie. 2nd. Aufl. Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag,, 2009
Pfleiderer, S., : GeoMol - Geologische 3D-Modellierung des österreichischen Molassebeckens und Anwendungen in der Hydrogeologie und Geothermie im Grenzgebiet von Oberösterreich und Bayern. In: Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt Nummer 80 (2012)
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG): Geologie und Hydrogeologie im Überblick.. Jena : Digitale Karten (CD - Rom), 2003
Allen, Diana M.; Bayer, Peter; Ferguson, Grant; Blum, Philipp: Preface: Hydrogeology of shallow thermal systems. In: HYDROGEOLOGY JOURNAL Nummer 22(1) (2014), S. 1–6
Chiodini, G., Giaquinto, S., Frondini, F., Santucci, A.: Hydrogeochemistry and hydrogeology of the Canino hydrothermal system (Italy. In: Geothermics Nummer 20(5) (1991), S. 329-342
Davis, S.N. & de Wiest, R.J.M. : Hydrogeology. New York : John Wiley & Sons, 1969
Domenico, P., A., Schwartz, F., W.: Physical and chemical hydrogeology. 2. Aufl. New York, Chichister, Weinheim, Brisbane, Toronto, Singapore : John Wiley&Sons, 1997
Ingebritsen, S., Scholl, M.: The hydrogeology of Kilauea volcano. In: Geothermics Nummer 22(4) (August 1993), S. 255-270
Stober, I. & Bucher, K. : Hydrogeology in Crystalline Rocks. Rotterdam : Kluwer Academic Publishers, 2000
Wang HF.: Theory of Linear Poroelasticity with Application to Geomechanics and Hydrogeology. Princeton University Press, 2000
Weitere Literatur siehe:
zuletzt bearbeitet Januar 2025, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de