in situ (lat. für 'am (Ursprungs-) Ort', 'am Platz', 'an Ort und Stelle', bergmännisch auch: 'vor Ort') ist ein lateinischer Begriff, der als Fachbegriff in unterschiedlichen Disziplinen verwendet wird. Gegenteil zu in situ ist ex situ (außerhalb des (Ursprungs-) Ortes). Allgemein bezeichnet der Begriff in den Naturwissenschaften die Untersuchung eines Objektes, einer Reaktion, eines Prozesses dort, wo diese natürlich auftreten, als Gegensatz zu Untersuchungen in präparierten Umgebungen (z.B. Labor).
In den Geowissenschaften und somit auch in der Geothermie gibt der Zusatz 'in situ’ an, dass die angegebenen Größen im Untergrund (beispielsweise im Bohrloch) gemessen wurden.
http://de.wikipedia.org/wiki/In_situ
Zu der sehr umfangreichen Literatur siehe unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank unter 'in situ'.
Zu Literatur siehe:
zuletzt bearbeitet Januar 2025, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de