Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Jung, Reinhard - Person

Dr. Reinhard Jung wurde 1947 in Kerzdorf / Schlesien geboren und erreichte auf dem zweiten Bildungsweg die Hochschulreife. An den Universitäten Münster und Bochum studierte er zunächst Physik, dann Geophysik und schloss sein Studium 1976 mit einer experimentellen Arbeit über Frac-Versuche an Gesteinen ab, mit Messung der mit der Rissbildung verbundenen Bohrlochdeformation und seismischen Emissionen. Anschließend war er als erster Deutscher am HDR-Projekt des Los Alamos Scientific Laboratory, USA, beteiligt, bevor er in der Abteilung Geothermie unter der Leitung von Dr. Oskar Kappelmeyer an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe eine Daueranstellung fand.

Das Geothermik Frac Projekt Falkenberg in der Oberpfalz (1977 - 1986), dessen Zielsetzung die Untersuchung der Erzeugung großflächiger Risse im Granit zur Zirkulation zwischen mehreren Bohrungen war, wurde durch seine Beiträge entscheidend mitgeprägt. Hierbei erkannte er als erster den so genannten Self-Propping Effekt durch Scherung auf den durchströmten Rissflächen zur dauerhaften Steigerung der Durchlässigkeit von Rissen als potentielle Wärmeaustauschflächen zur Nutzung der Erdwärme. Seine Forschungsleistungen im Falkenbergprojekt waren Gegenstand seiner Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 1985.

Die Erkenntnisse brachte er in das 1987 gegründete Europäische Hot-Dry-Rock Projekt Soultz-sous-Forêts ein, wo er bis 2001 sämtliche Stimulationsexperimente in den Projektphasen bis 2000 m, 3500 m und 5000 m Tiefe konzipierte und meist vor Ort mitrealisierte. Das herausragende Ergebnis war der erfolgreiche Zirkulationstest 1997, bei dem erstmals die Gewinnung von 10 MW Erdwärme bei einem HDR-Experiment von 4 Monaten Dauer demonstriert wurde. Aufgrund der Zirkulationsversuchen in den Projekten Falkenberg und Soultz entwickelte er neue Verfahren zur Bestimmung der hydraulischen Eigenschaften von Risssystemen im kristallinen Untergrund als Grundlage für die Beurteilung von künstlichen geothermischen Reservoiren zur Nutzung von Erdwärme zur Stromerzeugung. HDR-Forscher aus aller Welt zollen ihm und seinen Erfahrungen Anerkennung.

Er war am ersten Stimulationsexperiment des Schweizer Basel-Projekts beteiligt, das leider seit 2006 aufgrund eines dabei auftretenden seismischen Ereignisses ruht. Seit 2005 hält er als Dozent an der TU Clausthal Vorlesungen zum Thema Stimulationstechnik, 2004 initiierte er an der BGR / GGA das HDR-Projekt Genesys. Seit 2007 ist er als unabhängiger nationaler und internationaler Consultant zu Fragen der Geohydraulik tätig.

Ehrenamt

Reinhard Jung gehört als Mitglied oder Leiter zahlreichen Wissenschaftsgremien an: Chairman European Geothermal Association (2007), BMU ZIPProgramm, IEA Geothermal Implementing
Agreement, Downhole Measurement Panel ODP, Beirat GTV (2004 - 2006).

Veröffentlichungen

Jung's Erfahrungen und Ideen sind in mehr als 70 Publikationen und in einer Vielzahl von BGR-Projektberichten dokumentiert, wobei er, typisch für den Menschen und Forscher Jung, meist als Co-Autor erscheint.

Baisch S, Vörös R, Rothert E, Stang H, Jung R, Schellschmidt R. : A numerical model for fluid injection induced seismicity at Soultz-sous-Forêts. In: International Journal of Rock Mechanics and Mining Sciences Nummer 47 (2010), S. 405-413

Baisch, Carbon, Dannwolf, Delacou, Devaux, Dunand, Jung, Koller, Martin, Sartori, Secanell & Vörös: Deep Heat Mining Basel - Seismic Risk Analysis. SERIANEX study . Aufl. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt, Amt für Umwelt und Energie, 2009.

Baisch, S., Vörös, R., Rothert, E., Stang, H., Jung, R., Schellschmidt, R.: A numerical model for fluid injection induced seismicity at Soultz-sous-Forêts. In: International Journal of Rock Mechanics & Mining Sciences, Nummer 47 (2010), S. 407-413

Baria R, Garnish J, Baumgartner J, Gerard A, Jung R,: Recent development in the European HDR research programme at Soultz-Sous-Foret (France). In: Proceeding of the World Geothermal Congress, Florence, Italy, International Geothermal Association, Nummer 4, ISBN 0-473-03123-X (1995), S. 2631-2673

Baria, R., Baumgärtner, J., Gérard, A., Jung, R., Garnish, J.: European HDR research programme at Soultz-sous-Forêts (France) 1987–1996.In: Geothermics Nummer 28(4) (August–October 1999), S. 655-669

Baria, R., Baumgärtner, J., Gerard, A. & Jung, R.: Stimulations- und Zirkulationsexperimente im HDR Versuchsfeld Soultz-sous-Forets - Stand der Forschungsarbeiten im Herbst 1995. Soultz-sous-Forets : Socomine, 1995

Baumgärtner, J., Jung, R., Kappelmayer, O., Rummel,F.: Hot.dry-rock Technologie zur Nutzung der Erdwärme aus dem heißen Untergrund. In: Schulz, R., Werner, R., Ruhland, J., Bussmann,  W.Geothermische Energie, Forschung und Anwendung in Deutschland, 1992.

Bußmann, W., Frick, S., Fritschen, R., Huenges, E., Jung, R., Kabus, F., Kaltschmitt, M., Kohlsch, O., Kranz, S., Moeck, I., Rüter, H., Saadat, A., Spalek, A., Tenzer, H., Zimmermann, G.: Geothermie – Energie aus dem Inneren der Erde. Bonn : FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst., 2012.

Heinemeyer, K., Jung, R. & Schulz, R.: Geothermische Energie. In: BGR (Hrsg.): Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen 1998. Rohstoffwirtschaftliche Länderstudien XVII, S. 351-388. Hannover : 1999.

Jung R.; Röhling S.; Ochmann N.; Rogge S.; Schellschmidt R.; Schulz R.: Abschätzung des technischen Potenzials der geothermischen Stromerzeugung und der geothermischen Kraft-Wärmekopplung (KWK) in Deutschland. Hannover : BGR, 2002.

Jung, R.: Hydraulic Fracturing and Hydraulic Testing in the Granitic Section of Borehole GPK1, Soultz sous Forets. In J. C. Bresee, Geothermal Energy in Europe: The Soultz Hot Dry Rock Project (S. 149-198). Gordon & Breach Science Publ., 1992.

Jung, R.: Erschließung permeabler Rißzonen für die Gewinnung geothermischer Energie aus heißen Tiefengesteinen. Schlussbericht zum BMBF-Forschungsvorhaben 0326690A. Aufl. BMBF, 1999.

Jung, R.: EGS — Goodbye or Back to the Future 95, Effective and Sustainable Hydraulic Fracturing, Dr. Rob Jeffrey (Ed.), InTech, DOI:10.5772/56458.. Aufl. Available from: www.intechopen.com/books/effectiveand- sustainable-hydraulic-fracturing/egs-goodbye-or-back-to-the-future-95, 2013. - ISBN 978-953-51-1137-5

Jung, R., Orzol, J., Kehrer, P., & Jatho, R.: Vorstudie - Erprobung der Wasserfrac-Technik und des Einsonden-Zweischichtverfahrens für die Direktwärmenutzung aus gering permeablen Sedimentgesteinen..
Abschlussbericht zum Vorhaben FKZ 0327112 & 03271196., 2006.

Jung, R., Orzol, J., Tischner, T., Jatho, R., & Kehrer, P.: The geothermal project GeneSys - Results of massive waterfractests in the Bunter sandstone formation in the Northern German Basin. In: Proceedings, 30th Stanford University workshop Geothermal Reservoir Engineering. (2005)

Jung, R., Orzol, R., Kehrer, P., Jatho, R.: Verbundprojekt Genesys, Vorstudie -Erprobung der Wasserfractechnik und des Einsonden - Zweischichtverfahrens für die Direkterwärmung aus gering permeablen Sedimentgesteinen. Abschlußbericht des Vorhabens FKZ 0327112&0327116 BMU, 2005.

Kappelmeyer, O., Jung, R.: HDR Experiments at Falkenberg/Bavaria. In: Geothermics Nummer 16(4) (1987), S. 375-392

Kohl T, Evans KF, Hopkirk RJ, Jung R, Rybach L. : Observation and simulation of non-Darcian flow transients in fractured rock. In: Water Resources Research Nummer 33 (1997), S. 407-418

Murphy, H., Brown, D., Jung, R., Matsunaga, I., Parker, R.: Hydraulics and well testing of engineered geothermal reservoirs. In: Geothermics Nummer 28(4) (August–October 1999), S. 491-506

Orzol, J., Jatho, R., Jung, R., Kehrer, P., & Tischner, T.: The GeneSys Project - Development of concepts for the extraction of heat from tight sedimentary rocks. In: Zeitschrift für angewandte Geologie Nummer 2/04 (2004), S. 17-23

Orzol, J., Jung, R., Jatho,R., Tischner, T., Kehrer, P.: The GeneSys project: Extraction of geothermal heat from tight sediments. Proc. world geoth. congress, 2005.

Schulz, R., Thomas, R., Jung, R. & Schellschmidt, R. : Geoscientific prospect evaluation for the Unterhaching geothermal power plant. In: Z. Angew. Geol. Nummer 2/2004 (2004), S. 28–36 Schulz. R., Jung, R., Schellschmidt, R.: Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei geothermischen Bohrungen.In: Tagungsband der GtV-Tagung (2003), S. 55-65

zuletzt bearbeitet Januar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de