Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Kaiserslautern "WIPOTEC" - Geothermieanlage

Für den Neubau des Büro- und Produktionsgebäudes sieht die Wipotec GmbH, ein internationaler Hersteller von Wägezellen, ein innovatives Gesamtkonzept bestehend aus energiesparender Gebäudehülle, solarthermischer Kühlung über Absorptionskälteanlagen, Erdwärmependelspeicher, Flächenheizung und -kühlung, hocheffizienter Lüftungsanlage, einem intelligenten Energiemanagementsystem und einem Wasser-Luft-Wärmetauscher. Herausragendes Element des Konzepts sind jedoch die beiden Tiefe Erdwärmesonden, die die Geothermie zur direkten Raumheizung nutzbar machen.

Steckbrief

Name der Anlage

Kaiserslautern "WIPOTEC"

Standort

Kaiserslautern

Eigentümer/ Betreiber

-

Nutzungsart

Tiefe Erdwärmesonde

Jahr der Inbetriebnahme

2015

Leistung thermisch [MWth]

-

Leistung elektrisch [MWel]

-

Bohrungen [m] TWT (wirkliche Tiefe)

1.450

Thermalwassertemperaturen [⁰C]

52

Förderraten [kg/s]

-

Sonstiges z.B. Angabe zu Wärmenetzen

-

Beschreibung der Anlage

Die zwei Tiefe Erdwärmesonden werden in Bohrlöcher mit einer Tiefe von je ca. 1.500 Metern eingebaut. Entsprechend der regionalen geothermischen Tiefenstufe (Temperaturgradient) wird am Bohrlochfuss mit einer Temperatur von etwa 50°C zu rechnen. Bezieht man die Wärmeverluste der Förderung und die des langfristigen Betriebs mit ein, so reichen die Temperaturen am Bohrlochkopf vollkommen aus, um die Flächenheizung der Gebäude umsonst und CO2-frei mit Wärme zu versorgen. Zusätzlich dienen ca. 200 oberflächennahe Erdwärmesonden mit einer jeweiligen Tiefe von etwa 30 Metern dazu, Wärme im Sommer aus den Gebäuden in den Boden abzuführen und diese im Winter wieder zur Nutzung über eine Wärmepumpe dem Gebäude bereitzustellen.

Geologische Situation, Fluide und Geochemie

-

Betriebliche Situation

-

Geschichte und Infrastruktur der Anlage

-

Weblinks

https://www.haus.co/magazin/tiefe-erdwarmesonden-versorgen-neue-wipotec-gebaude/

Literatur

Zu Literatur siehe:

zuletzt bearbeitet März 2025, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de