Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Karbonatgestein

Karbonatgestein (Kalkstein) bezeichnet eine meist durch Ablagerungen entstandene Gesteinsgruppe, welche überwiegend aus Karbonatmaterialien aufgebaut wird. Zu den Karbonatgesteinen gehören Kalke, Dolomite, Magnesite u.a.

Aquifere sind in Karbonaten oft auf Klüfte oder Karst begründet. Faziel können Karbonate oft eher bankig (geschichtet) oder als Riffe ausgeprägt sein. Diese faziellen Bedingungen können neben dem tektonischen Inventar wesentlich für Wegsamkeiten sein. Insofern sind sowohl Klüfte als auch Karsterscheinungen und Riffstrukturen Gegenstand der Karbonat-Exploration in der Tiefengeothermie.

Bedeutung für die Geothermie

Da Karbontagesteine häufig eine bedeutende Kluftporosität und -permeabilität haben, sind sie nicht nur für die Öl-Gasindustrie, sondern auch für die Geothermie von herausragendem Interesse. In Deutschland werden besonders die Karbonatgesteine des Malm in der Bayrischen Molasse schon intensiv geothermisch genutzt. Die Karbonatgesteins-Schichten bilden hier eine viele tausend Quadratkilomer großen durchgängigen Aquifer, wobei darauf ankommt, diesen faziell zu gliedern (Riffe, bankige Strukturen, Karbonatplateaus, Schüttungskegel, Karst) und über diskrete Störungssysteme oder Karststrukturen zugänglich zu machen. Bankig abgelagerte Karbonatgesteine werden of auch Plattformkarbonate genannt.

Andere große Karbontagesteins-Regionen, z.B. in Norddeutschland oder die Karbonate des Devon in NRW und Umgebung sind noch nicht ausreichend exploriert.

zuletzt bearbeitet Januar 2020

Literatur

Cacace, M., Blöcher, G., Watanabe, N., Moeck, I., Börsing, N., Scheck-Wenderoth, M., Kolditz, O., and Huenges, E: Modelling of fractured carbonate reservoirs-outline of a novel technique via a case study from the Molasse Basin, southern Bavaria (Germany). In: Environ. Earth Sci., Nummer 70 (2013), S. 3585-360

Cacace, M., Blöcher, G., Watanabe, N., Moeck, I., Börsing, N., Scheck-Wenderoth, M., Kolditz, O., and Huenges, E: Modelling of fractured carbonate reservoirs-outline of a novel technique via a case study from the Molasse Basin, southern Bavaria (Germany). In: Environ. Earth Sci., Nummer 70 (2013), S. 3585-360

Dussel, M., Lüschen, E-. Thomas, R., Agemar, T., Fritzer, T., Sieblitz, S., Huber, B., Bartels. J., Wolgram, M., Wenderoth, F., Schulz, R.: Development of a thermo-hydraulic 3D modelof the deep carbonate Malm aquifer in the Munich region (Germany) with special emphasis on a 3D seismic survey. In: Europ, geoth. Congr.HS 1-13 (2013)

Ingrid Stober : Hydrochemical properties of deep carbonate aquifers in the SW German Molasse basin. In: Geoth. Energy Nummer 2 (2014)

Koch, R. and Sobott, R: Porosität in Karbonatgesteinen – Genese, Morphologie und Einfluss auf Verwitterung und Konservierungsmaßnahmen,. In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, doi: 10.1127/1860-1804/2005/0156- 0033 , Nummer 156 (2005), S. 33-50

Liedmann. W,: Diagenetische Entwicklung süddeutscher Malmkarbonate (unter Berücksichtigung Luminiszenz-petrographischer fluid inclusion und geochemischer Untersuchungsmethoden). In: Diss. Uni. Heidelberg (1992), S. 307S

Prestel, R: Untersuchungen zur Diagenese von Malm- Karbonatgesteinen und Entwicklung des Malm-Grundwassers im süddeutschen Molassebecken,. Ph.D. thesis, Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart,, 1990

Reinhold, C.: Prozesse und Produkte komplexer Diagenese-Sequenzen in süddeutschen Molasse-Karbonaten. Diss. Univ. Berlin, 1996

Stober, I.: Die thermalen Karbonat-Aquifere Oberjura und Oberer Muschelkalk im Südwestdeutschen Alpenvorland. Berlin : Grundwasser (Springer), 2013. - ISBN DOI: 10.1007/s00767-013-0236-2

Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank

Weblinks

http://de.wikipedia.org/wiki/Karbonate

http://de.wikipedia.org/wiki/Kalkstein

zuletzt bearbeitet März 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de