Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

LiCORNE - Forschungsvorhaben

Europa importiert mehr als die Hälfte des benötigten Materials für die Batterieproduktion, wie Lithium (Li), Nickel (Ni), Kobalt (Ko) und Magnesium (Mg). Die Produktion im Inland hat große Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt LiCORNE wird vor diesem Hintergrund die erste Lithium-Lieferkette in Europa aufbauen. Ziel ist es, die europäischen Kapazitäten zur Verarbeitung und Veredlung von Lithium zu steigern, um die Produktion von batterietauglichen Chemikalien aus Erzen, Solen, Bergbauabfällen und Batteriekathodenmaterialien außerhalb der Spezifikation zu fördern. Diese Lieferkette umfasst fünf große Primärrohstoffbesitzer mit Ressourcen von Lithiumkarbonatäquivalent, von denen allein 2,7 Millionen Tonnen in Europa vorkommen. Die Wertschöpfungskette umfasst einen Kathodenhersteller mit der Kapazität, wertvolles Lithium, Kobalt und Nickel, das aus Kathodenmaterial-Abfällen recycelt wird, wiederzuverwerten. LiCORNE wird verschiedene bahnbrechende Technologien für die Verarbeitung und Rückgewinnung von Lithium untersuchen.

Steckbrief

Programm/ Zuschussgeber

EU, Europe 2020

Akronym

LiCORNE

Titel/ Thema

Lithium recovery and battery-grade materials production from European resources

Identifikation/ Zuwendungsnummer

01069644

DOI

10.3030/101069644

Durchführungszeitraum

1.10. 2022 - 30.9. 2026

Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag

€ 6 766 313,75

Sonstiges

-

Wesentliche Forschungsschwerpunkte

Ziel von LiCORNE ist es, die erste Li-Lieferkette in Europa aufzubauen. Ziel ist es, die europäische Li-Verarbeitungs- und Raffinationskapazität zur Herstellung von Chemikalien in Batteriequalität aus Erzen, Salzlaken, Rückständen und nicht spezifikationsgerechten Batteriekathodenmaterialien zu erhöhen. Diese Lieferkette umfasst fünf große Eigentümer von Primärressourcen (darunter einer der Weltmarktführer in der Li-Produktion) mit Ressourcen von etwa 7,8 Mio. t Lithiumkarbonat-Äquivalent (LCE), wovon sich 2,7 Mio. t LCE in Europa befinden. Die in LiCORNE berücksichtigten europäischen Primärressourcen würden ausreichen, um ~3000 GWh an Batterien zu liefern (d. h. ~10 Jahre bis zur erwarteten Produktionskapazität von 300 GWh/Jahr in Europa bis 2030). Darüber hinaus umfasst die Wertschöpfungskette einen Kathodenhersteller, der wertvolles Li, Co und Ni wiederverwenden kann, das aus Kathodenabfällen recycelt wird, sowie einen Hersteller und Vertreiber von Li-Chemikalien in Batteriequalität. LiCORNE wird 14 verschiedene bahnbrechende Technologien untersuchen, die aufgrund ihres Potenzials für einen Betrieb mit geringem CAPEX und OPEX, geringem CO2-Fußabdruck, Flexibilität und industrieller Skalierbarkeit ausgewählt wurden. Diese Technologien werden von acht führenden Forschungs- und Entwicklungszentren in Europa geleitet, um die größten Engpässe bei der Li-Verarbeitung und -Rückgewinnung zu beseitigen. Innerhalb von 2,5 Jahren werden F&E-Partner diese Technologien untersuchen und ihren TRL von 2 auf 4 erhöhen. Nach dieser Phase werden unter Anleitung von LCA und LCCA die vielversprechendsten Technologien für die Hochskalierung auf TRL5 ausgewählt. Während dieser Phase wird am TRL5 ein Prototypsystem gebaut und demonstriert, um etwa 1 kg Li-Chemikalien in Batteriequalität (d. h. LiOH∙H2O, Li2CO3 oder Li-Metall) aus Erzen, Salzlaken, Tailings und Abfallkathodenmaterial zu produzieren Recycling von Co und Ni aus letzterem. Die Ergebnisse werden einem breiten Spektrum von Interessengruppen kommuniziert und verbreitet, und auf der Grundlage der Projektergebnisse und der Kosten des produzierten Li wird ein erstes Geschäftsmodell für eine vollständige und optimierte Li-Lieferkette in Europa erstellt .

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION, € 1 859 342,50, Parque cientifico y tecnologico de bizkaia astondo bidea edificio 700, 48160 Derio (bizkaia), Spanien

Beteiligte

  • ECM LITHIUM AT GMBH, Österreich, € 245 781,25
  • ENBW ENERGIE BADEN-WURTTEMBERG AG, Deutschland, € 375 736,00
  • ES-GEOTHERMIE, Frankreich, € 312 750,00
  • VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK N.V., Belgien, € 796 372,50
  • SINTEF AS, Norwegen, € 642 741,00
  • FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG ER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV, Deutschland, € 388 625,00
  • ETHNICON METSOVION POLYTECHNION, Griechenland, € 480 312,50
  • TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT, Niederlande, € 498 431,00
  • KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, Deutschland, € 629 125,00
  • ADVANCED MINERALS AND RECYCLING INDUSTRIAL SOLUTIONS IKE, Griechenland, € 99 625,00
  • PNO INNOVATION, Belgien, € 200 625,00
  • UMICORE, Belgien, € 236 846,25
  • SQM SA, Chile, € 0,00
  • LEVERTONHELM LIMITED, Vereinigtes Königreich, € 0,00

Weblinks

https://cordis.europa.eu/project/id/101069644/de

zuletzt bearbeitet Juli 20203 Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de