Long-Wave Infrared (LWIR) bezieht sich auf multispektrale und hyperspektrale Verfahren der Fernerkundung im 8 bis 15 µm Wellenlängenbereich. Sie werden gelegentlich auch als 'thermal imaging' bezeichnet und sind in der Lage, wärmere Objekte wie heiße Quellen, Fumarolen und Schnee-Schmelzbereiche zu erfassen. LWIR kann auch Minerale, die auf hydrothermale Alterationen zurückgehen erkennen.
Im Wesentlichen werden zwei verschiedene
verwendet:
Vielfach können Minerale wie Quartz, Adularia, Albite, Kaolinite, Orthoklas, Na- und Ca-Montmorillonit, Calcit, Opal, Calcedonit, Gips, Alunit, Jarosit und andere Sulfate erkannt werden. So können Mineralverbreitungen, die im Zusammenhang mit geothermischer Aktivität stehen, kartiert werden.
Katherine Young,Timothy Reber,Kermit Witherbee. 2012. Hydrothermal Exploration Best Practices and Geothermal Knowledge Exchange on Openei. In: Proceedings of the Thirty-Seventh Workshop on Geothermal Reservoir Engineering. Thirty-Seventh Workshop on Geothermal Reservoir Engineering; 2012/01/30; Stanford, CA. Stanford, CA: Stanford University, Stanford Geothermal Program; p.
G.J. Scherer,D.N. Riley,W.A. Peppin,D.M. Tratt,C. Wright,K.L. Jones. 2009. Geothermal Exploration with Visible through Long Wave Infrared Imaging Spectrometers. In: Geothermal Exploration with Visible through Long Wave Infrared Imaging Spectrometers. Clean Technology Conference and Expo; 2009/05/03; Geothermal Exploration with Visible through Long Wave Infrared Imaging Spectrometers. N/A: N/A; p. N/A
Karen L. Jones. 2009/01/01. Hyperspectral Remote Sensing Techniques For Locating Geothermal Resources. Poster session presented at: N/A; N/A
Protherm. Infrared Basics [Internet]. 2013. [cited 2013/09/30]. Available from: http://www.pro-therm.com/infrared_basics.php
http://en.openei.org/wiki/Long-Wave_Infrared
zuletzt bearbeitet März 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de