Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Magma

Magma (gr. μάγμα, mágma; dt. „geknetete Masse“) heißt die Masse aus Gesteinsschmelze, die in Teilen des oberen Erdmantels und der tieferen Erdkruste vorkommt. Die Fließfähigkeit des Magmas ist die Ursache des Vulkanismus und hat eine große Bedeutung für die Gesteinsbildung, da sich aus dem erstarrenden Magma die magmatischen Gesteine oder Magmatite bilden.

Diese unterteilt man in Plutonite, wenn das Magma in der Erdkruste langsam abkühlt und daher größere Kristalle bilden kann, und in Vulkanite, wenn das Magma beim Austritt an die Erdoberfläche (zum Beispiel als Lava oder in Form von Pyroklasten) schneller abkühlt. Zu den Plutoniten zählt zum Beispiel der Granit, zu den Vulkaniten der Basalt.

Magmaforschung in Krafla, Island

Krafla Magma Testbed (KMT) ist eine außergewöhnliche wissenschaftliche Initiative zur Errichtung des weltweit ersten Magmazentrums – einer internationalen, frei zugänglichen Forschungseinrichtung mit In-situ-Zugang zu einer Magmakammer für fortgeschrittene Erkenntnisse und Experimente in Bezug auf Magmadynamik, extreme Geothermie und vulkanische Risiken.

KMT wird eine internationale Einrichtung für Magmabeobachtungen und -experimente sein, eine wichtige Forschungsinfrastruktur darstellen und sich im Laufe der Zeit mit mehreren Bohrlöchern und Oberflächeneinrichtungen weiterentwickeln.

Bedeutung in der Geothermie

In vielen Geothermieprojekten, insbedondere bei Hochenthalpieprojekten, wird das Vorhandensein einer diskreten 'Magmakammer' als vorrangige Wärmequelle angenommen. Sie ist Bestandteil eines 'konzeptionellen Modells'. Häufig ist diese Magmakammer hypothetisch und nicht etwa durch Bohrungen aufgeschlossen.

Literatur

Benek, R., Kramer, W., McCann, T., Scheck, M., Negendank, J., F., W., Korich, D., Huebscher, H., D., Bayer, U.: Permo- Carboniferous magmatism of northeast German basin. In: Tectonophysics Nummer 266 (1996), S. 379-404

Carlile, J C; Mitchell, A H G.: Magmatic arcs and associated gold and copper mineralization in Indonesia. In: Journal of Geochemical Exploration Nummer 50 (1994), S. 91-142

Diego Aravena, Alfredo Lahsen: Assessment of Exploitable Geothermal Resources Using Magmatic Heat Transfer Method, Maule Region, Southern Volcanic Zone, Chile. In: In: GRC Transactions. GRC Annual Meeting; 2012/09/30; Reno, Nevada. Davis, CA: Geothermal Resources Council (2012), S. 1307-1313

Elders, W.A., Bird, D.K., Williams, A.E. and P. Schiffman : Hydrothermal flow regime and magmatic heat source of the Cerro Prieto geothermal system, Baja California, Mexico. In: Geothermics Nummer 13, Issues 1–2 (1984), S. 27-47

Giggenbach, W.F. : Magma degassing and mineral deposition in hydrothermal systems along convergent plate boundaries. In: Economic Geology, Society of Exploration Geologists Bulletin Nummer 97 (1992), S. 1927–1944

Hedenquist, J.W. (Ed.): Magmatic contributions of hydrothermal systems, and the behavior of volatiles in magma, Report No. 279, Geological Survey of Japan. Tsukuba-shi, Ibaraki-ken : Higashi 1.chome, 1992

Husen, S., Smith, R.B., Waite, G.P: Evidence for gas and magmatic sources beneath the Yellowstone volcanic field from seismic tomographic imaging. In: Journal of Volcanology and Geothermal Research Nummer 131 (3-4) (2004), S. 397–410

Marx, J.: Die permokarbonen Magmatite Nordwestdeutschlands im Vergleich zu den magmatischen Serien angrenzender Gebiete. unveröffentlicht. Aufl. Diss. Univ. Hannover, 1994

Stankiewicz, J., Ryberg, T., Haberland, C., Fauzi, Natawidjaja, D.: Lake Toba volcano magma chamber imaged by ambient seismic noise tomography. In: Geophysical Research Letters Nummer 37 (17) (2010), S. L17306

Tatsumi, Y.: Migration of fluid phases and genesis of basalt magmas in subduction zones. In: Journal of Geophysical Research Nummer 94 (1989), S. 4697–4704

W.A. Elders, G.Ó. Friðleifsson, A. Albertsson: Drilling into magma and the implications of the Iceland Deep Drilling Project (IDDP) for high-temperature geothermal systems worldwide. In: Geothermics Nummer 49 (2014), S. 111-118

Wilfred A. Elders, Guðmundur Ó. Friðleifsson, Bjarni Pálsson: Iceland Deep Drilling Project: The first well, IDDP-1, drilled into magma. In: Geothermics Nummer 49 (2014), S. 1

Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank.

Weblink

http://de.wikipedia.org/wiki/Magma

https://kmt.is/

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=8_AlPROkMGo

Zuletzt geändert Oktober 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de