Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Magnetotellurik

Die Magnetotellurik (MT) ist eine Methode der Geophysik. Durch zeitlich variierende Magnetfelder werden elektrische (tellurische; tellus: die Erde betreffend) Wirbelströme in leitfähigen Strukturen des Erdinneren induziert. Das durch die Ströme erzeugte elektrische Feld hat wiederum ein sekundäres Magnetfeld zur Folge. Die anregenden primären Magnetfelder können dabei sowohl natürlichen Ursprungs (Stromsysteme in der Ionosphäre und Magnetosphäre, Abstrahlung von Gewitterblitzen) als auch künstlich erzeugt (Längstwellen-Sender) sein. Durch ein sehr breites Periodenspektrum der Wechselfelder (von 10 − 8s bis 106s) können über die frequenzabhängige Eindringtiefe (Skin-Effekt) mit dieser Methode Aussagen über die Verteilung der elektrischen Leitfähigkeit innerhalb der verschiedenen Erdkrustenanteile bis in den oberen Erdmantelbereich gemacht werden.

Die Grundzüge von MT für 1D Strukturen wurden von Tikhonov, Cagniard und Rikitake (ab 1950) veröffentlicht. Die Bezeichnung 'Magnetotellurik' geht auf Cagniard zurück.

Anwendung in der Geothermie

Die Megnetotellurik ist insbesondere für Hochenthalpie-Lagerstätten die meistgenutzte geophysikalische Explorationsmethode. Inbesondere durch die das eigentliche Reservoir überlagernden Schichten (cap rock) mit den durch die hohen Temperaturen veränderten Mineralien (Alterationen) lassen sich die Reservoire oft gut kartieren. Die Alteration, oft auch Smektite genannt haben niedrige elektrische Widerstände und sind daher in MT-Schnitten gut sichtbar. Fehlen diese Alterationen, entfällt auch die Möglichkeit, dass die MT-Methode diesen cap rock Bereich als Indiktor für ein darunter liegendes Reservoir abbildet.

Welche Minerale im Einzelnen gebildet wurden, hängt vom Chemismus der Fluide und den Temperaturen ab.

Das erhaltene MT-Abbild kann helfen, Geometrie und Tiefenlage des cap rocks zu kartieren, ebenso die Grenze zwischen Deckschicht und Reservoir. Dabei ist das Auftreten von Illiten und Chloriten mit höheren Widerständen oft ein Indikator. Insgesamt kann MT in vielen Fällen Informationen über die Tiefenlage des Reservoirs und die Dicke und Geometrie der Deckschicht (cap) liefern. 

Literatur

Chave, A., D., Jones, G.: The magnetotelluric method, theory and practice. New York : Cambridge University Press, 2012

de Groot-Hedlin, C., and Constable, S. C: Occam’s inversion to generate smooth, two-dimensional models from magnetotelluric data . In: Geophysics Nummer 55 (1990), S. 1613–162

Ganalopoulos, G., H., F., Dawes, G., J., K., Hobbs, B., A.: Geoelectrical structures of Sousaki geothermal area (Greece) deduced from two dimensional magnetotelluric studies. In: J. Balkan Geophys. Soc Nummer 1 (4) (1998), S. 60-74

Geiermann, J., Schill, E.: 2-D Magnetotellurics at the geothermal site at Soultz-sous-Forets: Resistivity distribution to about 3000m depth. In: Comptes rundus geoscience (2010), S. 587-599

Guglielnmetti, I., Mandrone., G., Schill, E., Manzella,, A., Botteghi, S.: Passive geophysical methods for geothermal exploration in the external crystalline Argenterra Massiv of the western Italian Alps: Gravity and Magnetotelluric. In: Geoph. Res. Abstr. Nummer 13 EGU (2011), S. 8557-1

Kimura, T., Goto, T., Kasaya, T., Okamoto, T., Mikada, H., Sanada, Y., Watanabe, T: Two-dimensional inversion of magnetotelluric data with sharp structural boundary . In: Butsuri Tansa Nummer 63 (2010), S. 185-196

Kimura, T., Goto, T., Kasaya, T., Okamoto, T., Mikada, H., Sanada, Y., Watanabe, T: Two-dimensional inversion of magnetotelluric data with sharp structural boundary . In: Butsuri Tansa Nummer 63 (2010), S. 185-196

Munoz G, Bauer K, Moeck I, Schulze A, Ritter O. : Exploring the Großschönebeck (Germany) geothermal site using statistical joint interpretation of magnetotelluric and seismic tomography models. In: Geothermics Nummer 39 (1) (2010), S. 35-45

Ogawa, Y., and Uchida, T.: A two-dimensional magnetotelluric inversion assuming Gaussian static shift . In: Geophysical Journal International Nummer 126 (1996), S. 69-76

Saar, Martin O., Geothermal energy research in the GEG group at ETH Zurich, EGC Berlin, 2022

Sasaki, Y.: Three-dimensional inversion of static-shifted magnetotelluric data . In: Earth, Planets, and Space Nummer 56 (2004), S. 239-248

Simpson, F., & Bahr, K. : Practical magnetotellurics. Cambridge, UK : Cambridge University Press., 2005

Vozoff, Keeva: Magnetotelluric methods. In: Society of Exploration Geophysicists,Tulsa, Okla. (1986)

Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank.

Weblinks

http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetotellurik

https://www.geothermal-energy.org/geothermal-exploration-book-april-sale/

Zuletzt geändert Dezember 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de