Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Melange (Geologie)

Eine Tektonische Mélange (franz. mêler: mischen) ist eine kartierbare, geologische Gesteinseinheit, die keine durchgängige Schichtung aufweist und aus Gesteinskörpern sehr verschiedener Größe besteht, die in einer feinkörnigen, meist stark deformierten Grundmasse liegen. Die in oft chaotischem Durcheinander liegenden kleinen, großen und bis kilometergroßen Gesteinsblöcke sind verschiedener, sowohl autochthoner als auch allochthoner, Herkunft. Charakteristisch für tektonische Mélanges sind metamorphe Reste von ozeanischer Kruste mit Ophiolithen, Sedimente der Tiefsee und Gesteine des Kontinentalabhangs und des Schelfs.

Mélanges kommen in Verbindung mit Überschiebungs-Terranes in orogenen Zonen vor. Sie bilden sich im Akkretionskeil über einer Subduktionszone. Die auf kontinentaler Kruste obduzierten, ultramafischen Ophiolithfolgen sind typischerweise von einer Mélange unterlagert.

Vor dem Aufkommen der Plattentektonik in den frühen 1970ern war es schwierig, eine Mélange mit den bis dahin bekannten geologischen Mechanismen zu erklären. Ein besonders verwirrendes Paradoxon war das Vorkommen von Blauschiefern – einem Gestein, das nur durch Metamorphose bei hohem Druck entsteht – in direktem Kontakt zu Grauwacken, die als Sedimentgesteine ganz anderen Bildungsbedingungen zuzuordnen sind.

Beispiel für Vorkommen tektonischer Mélanges sind der Franciscan-Komplex in den Küstengebirgen von Kalifornien und der Bay of Islands-Ophiolithkomplex in Newfoundland and Labrador. Die Gwna-Mélange in England verläuft von Anglesey und der Lleyn-Halbinsel bis nach Bardsey Island in Nordwales. Dort prägte der britische Geologe Edward Greenly 1919 den Begriff „Mélange“. Neuere Forschungen weisen allerdings darauf hin, dass gerade dieses Vorkommen ein Olisthostrom ist.

Bedeutung in der Geothermie

Da Geothermieprojekte häufig in den hier angesprochenen Zonen liegen, spielen die komplexen tektonischen Gegebenheiten der Melange oft eine Rolle. Melange-Zonen können eine von der Umgebung deutlich unterschiedliche Fluid-Durchlässigkeit haben.

Weblink

http://de.wikipedia.org/wiki/Tektonische_Mélange

Zuletzt geändert Januar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de