Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Modell, konzeptionelles

"Ein konzeptionelles geothermisches Modell ist "ein beschreibendes oder qualitatives Modell eines Systems oder Abschnitts eines Systems, das die wesentlichen physischen Merkmale des Systems enthält und in der Lage ist, das hervorstechende Verhalten oder die für den Modellierer interessanten Eigenschaften abzustimmen". (Grant, Donaldson and Bixley 1982)1.

Ein konzeptionelles Modell ist also noch kein quatitatives Modell im Zusammenhang mit einer numerischen Modellierung. Man kann unterscheiden zwischen:

  • Einem generalisierten Modell des gesamten geothermischen Systems (geothermal field)
  • Einem räumlich beschränkten Modell des zur Gewinnung genutzten Feldesteiles (well field).

Ein konzeptionelles Modell führt alle Informationen über das Reservoir (auch visuell) zusammen. Es ist also die Integration von Daten verschiedenster Herkunft, wie:

Üblicherweise zeigt das Modell die

  • Ausdehnung und Form des Reservoirs,
  • die Wärmequelle,
  • die Recharge-Zonen,
  • die Fließwege,
  • permeable und impermeable Strukturen,
  • Druck- und Temperaturbedingungen
  • Verteilung von Dampf und flüssigem Wasser.

Anwendung in der Geothermie

Konzeptionell Modell sind in der Geothermie seit langer Zeit üblich. Sie sind oft die Voraussetzung zur Erarbeitung der Planung einer Projekts, der Bohrlokationen, Bohrtiefen etc.. Heute werden statt der früher üblichen Schnitte und Grundrisse auch 3D Modelle erarbeitet. Konzeptionelle Modelle erhalten noch nicht numerische Modellierungen oder Simulationen sind aber oft die Grundlage für solche.

Literatur

Gudni Axelsson. 2013. Conceptual Models of Geothermal Systems – Introduction. In: Short Course V on Conceptual Modelling of Geothermal Systems. United Nations University Geothermal Training Programme; 2013/02/24; Santa Tecla, El Salvador. Reykjavik, Iceland: United Nations University; p. N/A

William Cumming. 2009. Geothermal Resource Conceptual Models Using Surface Exploration Data. In: Thirty-Fourth Workshop on Geothermal Reservoir Engineering; 2009/02/09; Stanford, California. Stanford, California: Thirty-Fourth Workshop on Geothermal Reservoir Engineering; p. N/A

Gudmundur S. Bodvarsson,Karsten Pruess. 1983. A Summary of Modeling Studies of the Krafla Geothermal Field, Iceland. Geothermal Resources Council Transactions. 7:391-396.

Mortensen A.K.,Gudmundsson Á.,Steingrímsson B.,Sigmundsson F.,Axelsson G.,Ármannsson H.,Björnsson H.,Ágústsson K.,Saemundsson K.,Ólafsson M.,Karlsdóttir R.,Halldórsdóttir S.,Hauksson T. (Iceland GeoSurvey). 2009. The Krafla Geothermal System. A Review of Geothermal Research and Revision of the Conceptual Model. Reykjavik, Iceland: Iceland GeoSurvey. Report No.: ISOR-2009/057.

William Cumming. 2009. Geothermal resource conceptual models using surface exploration data. In: Thirty-Fourth Workshop on Geothermal Reservoir Engineering; 2009/02/09; Stanford University. Stanford University: Stanford University; p. 6

Boseley, C., Cumming, W., Urzúa-Monsalve, L., Powell, T., & Grant, M: A resource conceptual model for the Ngatamariki geothermal field based on recent exploration well drilling and 3D MT resistivity imaging. In: World Geothermal Congress (2010) 

Cumming, W. : Geothermal resource conceptual models using surface exploration data. . In: Proc. Stanford Geothermal Workshop (2009) 

Surdam RC, Dunn TL, MacGowan DB, Heasler HP: Conceptual models for prediction of porosity evolution with an example from the Frontier Sandstone, Big-Horn basin, Wyoming. . In:Coalson EB, Kaplan SS, Keighin CW, Oglesby LA, Robinson JW, editors. Sandstone Reservoirs. Aufl. Rocky Mountain Association of Geologists, 1989 

William Cumming: A Conceptual Model Approach to the Geophysical Exploration of Permeable Geothermal Reservoirs That Considers Context and Uncertainty. In: In: SEG Technical Program Expanded Abstracts 2009. SEG Houston 2009 International Exposition and Annual Meeting; 2009/10/25; Houston, TX. Houston, TX: Society of Exploration Geophysicists; p. 5 (2009) 

Zimmermann G, Moeck I, Bloecher G. : Cyclic waterfrac stimulation to develop an Enhanced Geothermal System (EGS) – Conceptual design and experimental results. In: Geothermics Nummer 42 (2005), S. 924-932 

Zimmermann, G., Moeck, I., & Blöcher, G.: Cyclic waterfrac stimulation to develop an Enhanced Geothermal System (EGS) - Conceptual design and experimental results. In: Geothermics Nummer 39 (2010), S. 59-69 

Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/ oder Konferenzdatenbank

Einzelnachweise

  1. Grant, Donaldson and Bixley 1982, Geothermal Reservoir Engineering, Elsevier, 1982, https://www.sciencedirect.com/book/9780122956201/geothermal-reservoir-engineering

Weblinks

http://en.openei.org/wiki/Conceptual_Model

Zuletzt bearbeitet März 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de