Mitglied werden Sponsor werden

Molasse

Malm im Süddeutschen Molassebecken. Quelle: Geothermie Unterhaching

Molasse ist die Bezeichnung für Sedimente und Sedimentgesteine, die bei der Abtragung eines Faltengebirges (→ Orogen) zwischen der letzten Phase seiner Bildung (Hebungsphase) und seiner weitgehenden Einebnung zu einem Gebirgsrumpf entstehen. Molasse wird unterschieden von Flysch, der faktisch ausschließlich während der Gebirgsbildung zur Ablagerung kommt.

Bedeutung in der Geothermie

Im Umfeld der Geothermie in Deutschland hat die Molasse eine besondere Bedeutung da die meisten der deutschen Projekte der Tiefengeothermie in der Bayrischen Molasse realisiert wurden.

Literatur

Zu der sehr umfangreichen Literatur siehe unter Literaturdatenbank und/ oder Konferenzdatenbank.

Weblink

https://de.wikipedia.org/wiki/Molasse 

Zuletzt bearbeitet Januar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de