Die Erstellung und Auswertung multispektraler Bilder (auch bezeichnet als thermal infrarediImagery oder thermal infrared spectrometry) ist eine der am häufigsten angewandten Methoden der Fernerkundung (remote sensing).
Die von der Erdoberfläche abgegebene elektromagnetische Strahlung wird in meist 8-14 breiteren Spektralbändern sensiert. Hieraus können die emitierenden Materialien (Tone, Silikate) eingegrenzt werden. Die im thermalen Bereich liegenden Frequenzbänder sensieren somit auch die von der Erde an den Weltraum abgegebene thermische Energie (Wärme) einschließlich der Anomalien z. B. in Vulkangebieten.
Beide produzieren öfffentlich verfügbare Daten.
Der Wellenlängenbereich geht von~0.520-11.650 Micron. Die laterale Auflösung ist bei 15 to 90m.
Multispektrale Daten können auch von Flugzeugen aus gewonnen werden wobei meist Thermal Infrared Multspectral Scanner (TIMS) benutzt werden. Ein typisches TIMS bildet den LWIR Anteil des Spektrums innerhalb des 8.2-12.2 Micron Bereichs in 6 Bändern ab.
Typische Anwendungen ist die Kartierung von
Bei den Gesteinen kann dabei unterschieden werden zwischen
In günstigen Fällen können auch Gesteinsveränderungen erkannt werden, wie Verwitterung, Porositäten, Korngrößen, Rauigkeiten.
Multispektrale Bilder ist das auch historisch gesehen in der Geothermie am häufigsten angewendete Verfahren der Fernerkundung zur Erstellung von Oberflächenkarten. Insbesondere oberflächennahe Signaturen, wie Manifestationen oder Alterationen, Anomalien im Bereich Grundwasser oder Vegetation, können gut abgebildet werden. Häufig werden heutzutage allerdings die aufwändigeren und aussagefähigeren Verfahren der hyperspektralen Bilder verwendet.
Mark P. Simpson, Andrew J. Rae, Novi Ganefianto and Fabian Sepulveda: Short Wavelength Infrared (SWIR) Spectral Characterisation of Smectite, Illite-Smectite and Illite for Geothermal Fields of the Taupo Volcanic Zone, New Zealand , New Zealand Geothermal Workshop , 2013
Katherine Young,Timothy Reber,Kermit Witherbee. 2012. Hydrothermal Exploration Best Practices and Geothermal Knowledge Exchange on Openei. In: Proceedings of the Thirty-Seventh Workshop on Geothermal Reservoir Engineering. Thirty-Seventh Workshop on Geothermal Reservoir Engineering; 2012/01/30; Stanford, CA. Stanford, CA: Stanford University, Stanford Geothermal Program; p.
Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank.
http://en.openei.org/wiki/Multispectral_Imaging
Zuletzt bearbeitet Januar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de