Der Oberrheingraben (ORG) ist Teil einer jungen und aktiven NNO-SSW streichenden Bruchstruktur, die sich vom Südrand des Taunus bis zum schweizerischen Jura erstreckt. Das variszische Fundament des Grabens senkte sich im Norden bis 4 km und im Süden bis etwa 2 km ab. Der Graben hat eine durchschnittliche Breite von 35 bis 40 km bei einer Länge von etwa 300 km. Die Grabenfüllung besteht aus bis zu 4000 m mächtigen tertiären Sedimenten.
Geothermisch ist der ORG von besonderer Bedeutung. Neben der Bayrischen Molasse (BM) und dem Norddeutschen Becken (NDB) bietet er ideale Vorraussetzungen für hydrothermale Geothermie. Infolge von Grundwasser- Zirkulation, in den angrenzenden Gebirgen Schwarzwald und Vogesen absteigend und im Grabeninneren (aus der wärmeren Tiefe) aufsteigend, finden wir im Garben eine geothermische Anomalie, also höhere Temperaturen in geringeren Tiefen. Dem natürlichen Wärmestrom (Konduktion) überlagert sich eine aufsteigende Warmwasserströmung (Konvektion).
Dies ist ein Kostenvorteil für Geothermieprojekte. Die Niederschläge in den Randgebirgen (refill, recharge) garantieren auch eine Nachhaltigkeit der vorteilhaften hydrogeologischen Situation.
Project location | Status | Target reservoir | Number of wells | Year of drilling | Max. depth TVD [m] | Max. temp [°C] | |
Basel | Discontinued | Basement | 1 | 2006 | 4992 | 190 |
|
Bellheim | Abandoned | Muschelkalk | 1 | 2005–2006 | 2606 | – |
|
Bruchsal | In operation | Buntsandstein, Rotliegend | 2 | 1983–1985 | 2542 | 123 |
|
Brühl | Discontinued | Buntsandstein | 1 | 2012–2013 | 3281 | 153 |
|
Bühl | Abandoned | Dogger, Keuper, Basement | 1 | 1979–1980 | 2699 | 120 |
|
Cronenbourg | Abandoned | Buntsandstein | 1 | 1980 | 2870 | 140 |
|
Illkirch | In implementation | Basement | 1 | 2018–2019 | 3400 | 150 |
|
Insheim | In operation | Muschelkalk to Basement | 2 | 2008 -2010 | 3750 | 165 |
|
Landau | In operation | Buntsandstein to Basement | 2 | 2005–2006 | 3256 | 159 |
|
Offenbach a. d. Queich | Discontinued | Muschelkalk, Buntsandstein | 1 | 2004 | 2732 | – |
|
Riehen | In operation | Muschelkalk | 2 | 1988 | 1550 | 65 |
|
Rittershoffen | In operation | Buntsandstein, Basement | 2 | 2012, 2014 | 2750 | 170 |
|
Soultz-sous Forêts | In operation | Basement | 3 + 2 | 1987–2003 | 5260 | 170 |
|
Speyer | Oil found | Buntsandstein, Rotliegend | 1 | 2004 | ? | ? |
|
Trebur | Discontinued | Rotliegend | 1 | 2016 | 3697 | – |
|
Vendenheim | Discontinued | Basement | 2 | 2017–2019 | 5393 MD | 200 |
|
Weinheim | In operation | Hydrobia Beds (Tertiary) | 2 | 2006 | 1145 | 65 |
|
Project location | Power generation [MW] | References | |
Thermal | Electrical | ||
Basel | – | – | |
Bellheim | – | – | Internal reports |
Bruchsal | 5.5 | 0.55 | Bertleff et al. (1988), Rettenmaier et al. (2013), Herzberger et al. (2010) |
Brühl | – | – | Reinecker et al. (2015) |
Bühl | – | – | |
Cronenbourg | – | – | Housse (1984), Pauwels et al. (1993), Vidal and Genter (2018) |
Illkirch | – | – | |
Insheim | – | 4.8 | Baumgärtner et al. (2013) |
Landau | 6 | 3.8 | |
Offenbach a. d. Queich | – | – | Internal reports |
Riehen | 5.25 | – | Bertleff et al. (1988), Hauber (1993), Mégel and Rybach (2000), Klingler (2010) |
Rittershoffen | 24 | – | Baujard et al. (2017), Mouchot et al. (2018), Duringer et al. (2019) |
Soultz-sous Forêts | - | 1.7 | Dezayes et al (2005a), Cuenot et al. (2008), Schill et al. (2017), etc. |
Speyer | – | – | Internal reports |
Trebur | – | – | Internal reports |
Vendenheim | – | – | Boissavy et al. (2019), Sanjuan et al. (2021), Schmittbuhl et al. (2021) |
Weinheim | ? | – | Internal reports |
In Deutschland kommt zur Gewinnung von geothermalem Litium besonders der Oberrheingraben (ORG) in Betracht. Im ORG sind im Thermalwasser ca. 130 g l-1 Salze gelöst, darin enthalten bis zu 120-180 ppm (mg l-1) Lithiumcarbonat (Li2CO3). Bei einer Förderung von 80 l s-1 Thermalwasser (1 Dublette) könnten so, wenn das Lithiumcarbonat dem Thermalwasser mit einem Ionenaustauscher zu 100% entzogen wird, in jeder geothermischen Dublette bis zu etwa 1 Tonne Lithium am Tag gewonnen werden (360 t/a). Realistischer ist wohl eine Ausbeute von 80-85%. Da das Lithiumkarbonat (Li2CO3) das häufigste Lithiumsalz und oft Ausgangsmaterial für andere Li-Verbindungen ist, wird die Lithiumproduktion üblicherweise in LCE (lithium carbonate equivalent) angegen. Der Umrechnungsfaktor von Lithiumcarbonat zu reinem Lithium ist 5,323.
Boigk, H. & Schöneich, H. : Die Tiefenlage der Permbasis im nördlichen Teil des Oberrheingrabens. In: Illies, J. H. & Müller, S. (Hrsg.): Graben Problems : 45 - 55. Aufl. Suttgart : Schweizerbart, 1970
Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGBR) Im Regierungspräsidium Freiburg: Geothermische Synthese/Bestandsaufnahme des Oberrheingrabens (1979/1981). Freiburg : Digitale Karten, 2005
Münch, W., Sistenich, HP., Bücker, C., Blanke, T.,:
Möglichkeiten der geothermischen Stromerzeugung im Oberrheingraben - Eine Analyse der geologischen Bedingungen, der Bohr- und Fördertechnik sowie der Kraftwerkstechnik und Wirtschaftlichkeit:
In: VGB PowerTech Nummer 10 (2005)
Sauer, K. , Munck, F. (Hrsg.) Bearbeiter: Maget, P.; Neeb, I.; Tietze, R.: Geothermische Synthese des Oberrheingrabens (Bestandsaufnahme) . Veröff. des geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, Strasbourg/Freiburg, 1979
Sauer, K. , Munck, F. (Hrsg.) Bearbeiter: Maget, P.; Neeb, I.; Tietze, R.: Geothermische Synthese des Oberrheingrabens (Bestandsaufnahme) . Veröff. des geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, Strasbourg/Freiburg, 1979
Stober, I. & Jodocy, M. : Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im baden-württembergischen und französischen Teil des Oberrheingrabens. In: Grundwasser Nummer 14 (2009), S. 127–137
Stober, I., Jodocy, M. & Hintersberger, B.: Vergleich von Durchlässigkeiten aus unterschiedlichen Verfahren - Am Beispiel des tief liegenden Oberen Muschelkalk-Aquifers im Oberrheingraben und westlichen Molassebecken. In: Z. geol. Wiss. : (2012), Nummer 40 (1), S. 1-18
Stober, I., Jodocy, M., Burisch, M. & Person, P.: Tiefenwässer im Oberen Muschelkalk-Aquifer des Oberrheingrabens und des Südwestdeutschen Molassebeckens. In: Grundwasser : (2013), Nummer 18, H. 2, S. 117-127
Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank.
http://www.oberrheingraben.de/Bilder/Schnitt_Saarland_Alpen_3000.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Oberrheingraben
https://www.youtube.com/watch?v=LQljBcw2iwE
zuletzt bearbeitet Juli 2024, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de