Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

OpenGeoSys - Software

OpenGeoSys (OGS) ist ein wissenschaftliches Open-Source-Projekt zur Entwicklung numerischer Methoden zur Simulation thermo-hydro-mechanisch-chemischer (THMC) Prozesse in porösen und gebrochenen Medien. OGS wurde erfolgreich in den Bereichen Regional-, Schadstoff- und Küstenhydrologie, Grund- und Geothermiesysteme, Geotechnik, Energiespeicherung, CO2-Sequestrierung / -Speicherung sowie Entsorgung und Entsorgung nuklearer Abfälle eingesetzt.

Eigenschaften

Die anpassungsfähige und modulare Architektur von OpenGeoSys ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungsfällen und flexiblen Workflows.

Umfassende Vorverarbeitungswerkzeuge

Es gibt eine Vielzahl von Hilfstools, mit denen Sie Ihr Modell mit OpenGeoSys zum Laufen bringen können. Konvertieren Sie Ihre vorhandenen Datensätze in geeignete OGS-Datenformate und -Strukturen. Erstellen Sie Netze, die sich geometrisch dem interessierenden Bereich annähern. Analysieren Sie die Netzqualität, bereinigen Sie das Netz oder fügen Sie Ebenen hinzu. Parametrisieren Sie das Modell mit Materialparametern, Randbedingungen und Quellbegriffen.

Ergebnisse visualisieren

Durch die Verwendung von VTK-Datenformaten wird die Visualisierung von Simulationsergebnisdatensätzen zu einer einfachen Aufgabe. Mit der De-facto-Standardsoftware für wissenschaftliche Visualisierungen ParaView können komplexe Daten visuell untersucht und analysiert werden. Die Virtual-Reality-fähige Visualisierung bringt Ihre Daten zur intuitiven Erkundung und Bewertung auf den großen Bildschirm.

Prozesskopplung

Ein gekoppeltes Gleichungssystem kann entweder vollständig gekoppelt nach dem monolithischen Verfahren oder nacheinander des gestaffelten Schemas gelöst werden. Das monolithische Schema wird für alle gekoppelten Prozesse angewendet, während das gestaffelte Schema für die gekoppelten Prozesse der hydraulischen, hydromechanischen und phasenfeldmechanischen Probleme verfügbar ist.

Datenintegration

Integrieren und visualisieren Sie Datensätze für OpenGeoSys mithilfe des OpenGeoSys Data Explorer. Es bietet Funktionen zur visuellen Bewertung der Daten und zur Anzeige möglicher Artefakte, Inkonsistenzen zwischen Datensätzen oder fehlender Informationen.

High Performance Computing

High Performance Computing (HPC) ist zu einer Notwendigkeit bei der Modellierung von Umwelt- und geotechnischen Problemen geworden, um die Komplexität von Geosystemen besser charakterisieren und ihre zeitliche Entwicklung vorhersagen zu können. Paralleles Rechnen ist die effizienteste Methode im Hochleistungsrechnen. In OGS basiert die Parallalisierung der Finite-Elemente-Berechnung (FE) auf der Domänenzerlegungsmethode (DDC). Zerlegte globale Matrizen und Vektoren werden von PETSc verarbeitet, und das lineare Gleichungssystem wird vom performanten PETSc-Löser gelöst. PETSc baut auf dem Message Passing Interface (MPI) auf, das für eine Vielzahl von Parallel-Computing-Architekturen geeignet ist. Die Parallelisierung wird sowohl für einzelne Prozesse als auch für Probleme mit gekoppelten Prozessen implementiert, die für jeden Prozess dieselbe Elementreihenfolge verwenden.

Transparente Entwicklungsabläufe

OpenGeoSys ist ein Open-Source-Projekt, das von einer Forschergemeinschaft entwickelt wurde. Wir versuchen aufgeschlossen zu sein und Teamentscheidungen zu treffen. Wir versuchen, Benutzern und Entwicklern so gut wie möglich zu helfen. Wir laden Sie ein, an dieser Reise teilzunehmen, gemeinsam die Zukunft von OpenGeoSys zu gestalten und freuen uns über jeden Beitrag.

Weblinks

https://www.opengeosys.org/

zuletzt bearbeitet Dezember 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de