Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Optigeos - Forshungsvorhsben

Das übergeordnete Ziel des Projekts OptiGeoS ist es, die optimale Planung geschlossener oberflächennaher geothermischer Systeme zu verbessern und zu erleichtern.

Steckbrief

Programm/ Zuschussgeber

BMWK

Akronym

OptiGeoS

Titel/ Thema

OptiGeoS - Optimierung von geschlossenen oberflächennahen geothermischen Systemen

Identifikation/ Zuwendungsnummer

03EE4053

Durchführungszeitraum

2024-01-01 2026-12-31

Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag

1.177.946,96 €

Sonstiges

-

 

Kooperationspartner und Teilvorhaben

Technische Universität München - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme, Entwicklung, Implementierung und Validierung eines Open-Source-Tools zur Optimierung von geschlossenen oberflächennahen geothermischen Systemen.

Es wird ein Open-Source-Tool zur Optimierung dieser Systeme entwickelt, das zwei Hauptfunktionen enthält: Optimierung von einzelnen Systemen und gemeinsame Optimierung von mehreren Systemen. Mit dem neuen Tool können verschiedene Anwender aus Forschung und Industrie geschlossene oberflächennahe Geothermiesysteme optimieren. Das Tool wird insbesondere für Planungsbüros und Stadtplaner von Bedeutung sein. Die Planungsbüros können es zur Optimierung kleiner und großer Systeme einsetzen, um die Gesamtkosten zu minimieren oder die Gesamteffizienz und Nachhaltigkeit zu maximieren. Indirekt wird dies auch zukünftigen und bestehenden Systembesitzern Vorteile in Bezug auf Kosten und Versorgungssicherheit bringen.

Die Stadtplaner können das Tool verwenden, um die Nutzung des geothermischen Potenzials zu maximieren oder das geothermische Potenzial in dem betrachteten Gebiet genau zu bewerten. In dem Teilvorhaben wird die TUM (ENS, MO, HYD) ein solches Open-Source-Tool entwickeln, implementieren und schließlich mit realen Fallstudien validieren. Dies umfasst in erster Linie die Entwicklung von Optimierungsansätzen für die zugrundeliegenden PDE-beschränkten Optimierungsprobleme sowie eine praxisorientierte und benutzerfreundliche Tool-Implementierung. Die beteiligten Lehrstühle der TUM bringen Expertise aus den unterschiedlichen und entscheidenden Bereichen (oberflächennahe Geothermie, PDE-beschränkte Optimierung, usw.) ein und ermöglichen so die Bearbeitung dieser hochkomplexen multidisziplinären Aufgabe.

Das entwickelte Tool wird gemeinsam mit den Projektpartnern aus der Industrie getestet und validiert und anschließend in speziell auf die Nutzer ausgerichteten Workshops einem breiten Spektrum in der Praxis zur Verfügung gestellt.

geoENERGIE Konzept GmbH, Unterstützung bei der Entwicklung und Validierung eines Open-Source-Tools zur Optimierung von geschlossenen oberflächennahen geothermischen Systemen für Großanlagen und Quartiere, Workshops.

Ziel des Teilvorhabens ist die Entwicklung und Validierung eines Open-Source-Tools zur optimierten Planung von oberflächennahen geothermischen Systemen. Dazu werden Konzepte und Ansätze mit Fokus auf große Systeme und Quartiere entwickelt, diese modelliert und das Tool an realen Beispielen validiert. Ziel ist es, ein benutzerfreundliches und praxistaugliches Optimierungstool zu schaffen. Ein weiteres Ziel des Teilvorhabens ist die Verbreitung der Ergebnisse und die Interaktion mit weiteren Branchenvertretern mit Hilfe von Veröffentlichungen und Workshops, welche im Rahmen von Branchenevents, wie z.B. dem Deutschen Geothermiekongress oder dem vom Antragsteller organisierten geoENERGIE-Tag, geplant sind, um bestehende Synergien zu nutzen.

BauGrund Süd ErdEnergie Management GmbH, Beteiligung an der Entwicklung eines Optimierungstools für oberflächennahe geothermische Systeme anhand Kleinprojekten.

Durch die tägliche Anwendung von Simulationssoftware für oberflächennahe Geothermie liefert der Projektpartner BauGrund Süd praxisbezogene Anforderungen für das zu entwickelnde Tool. Außerdem wird er geologische und hydrologische Daten sowie Know-how in das Projekt einbringen. Im Zuge der Entwicklung des Open-Source-Tool wird BauGrund Süd die Validierung an aktuellen Projekten durchführen..

Weblinks

https://www.enargus.de/search/?q=Optigeos

zuletzt bearbeitet Februar 2024, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de