Mitglied werden Sponsor werden

Pascal (Pa)

Blaise Pascal, französischer Mathematiker und Physiker, 1623 - 1662

Das Pascal ist eine abgeleitete SI-Einheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung. Sie ist nach Blaise Pascal benannt und folgendermaßen definiert:

1 Pa = 1 kg·m−1·s−2 = 1 N·m−2

Ein Pascal ist also der Druck, den eine Kraft von einem Newton auf eine Fläche von einem Quadratmeter ausübt.

Der mittlere Luftdruck der Atmosphäre auf Meereshöhe (Standard- bzw. Normdruck) beträgt

  • 101.325 Pascal = 
  • 1.013,25 hPa = 
  • 101,325 kPa oder
  • 1,01325 bar.

Einfache (nicht ganz exakte) Umrechnung: 1×105 Pa = 1 bar. 

Zu den hier üblichen Präfixen siehe SI-Präfix.

Bedeutung in der Geothermie

Auch in der Geothermie sind alle Druckgrößen gesetzlich in Pascal oder Vielfachen davon anzugeben. Dies gilt für den Wasserdruck, Pumpendrucke und Ähnliches, aber auch für die Komponenten des Spannungsfeldes. Hier geht es dann meist um Megapascal (MPa), wobei 1 MPa angenähert 10 bar entspricht.

Weblink

https://de.wikipedia.org/wiki/Pascal_(Einheit)

zuletzt bearbeitet März 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de