Die Permittivität ε (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit oder dielektrische Funktion genannt, gibt in der Elektrodynamik und auch in der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.
Auch dem Vakuum ist eine Permittivität zugewiesen, da sich auch im Vakuum elektrische Felder einstellen oder elektromagnetische Felder ausbreiten können. Es handelt sich um eine Naturkonstante, nämlich die elektrische Feldkonstante ε0. Die Permittivität eines Stoffes wird dann als Vielfaches der Permittivität des Vakuums angegeben:
ε = ε0 εr
Hierbei ist der Faktor εr die stoffabhängige relative Permittivität. Sie hängt jedoch nicht nur von der Art des Stoffes ab, sondern unter anderem auch von der Frequenz der wirksamen Felder.
In der Geophysik und somit auch in der Geothermie spielt die Permittivität bei der Anwendung hochfrequenter Elektromagnetik (EM) eine Rolle. In der Regel werden diese Radar-Verfahren bzw. Bodenradar (ground penetrating radar, GPR) genannt. Dies gilt auch für die Anwendung von Radarverfahren zur Qualitätsüberwachung der Hinterfüllung von Erdwärmesonden.
Nacke, Tomas, Chris Gansauge, Daniel Martin, Olaf Ukelis, Linda Schindler, Roman Zorn, Rico Lorenz, Yahor Zaikou: Entwicklung einer miniaturisierten absenkbaren Radarsonde zur Qualitätsüberwachung der Hinterfüllung von oberflächennahen Erdwärmesonden, GTE 97, S 24-27, 2020
https://de.wikipedia.org/wiki/Permittivität
zuletzt bearbeitet November 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de