Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Prenzlau - Geothermieanlage

Die Geothermieanlage am Thomas-Müntzer-Platz in Prenzlau besitzt eine maximale thermische Leistung von 500 kW. Sie stellt Wärme zur Beheizung und Warmwasserbereitung von bis zu 550 Wohneinheiten bereit. Nach dem Umbau der Anlage im Jahr 1994 konnte sie als Pilotanlage mit einem neuen Verfahren zur Erdwärmenutzung in Betrieb genommen werden.

Steckbrief 

Name der Anlage

Erdwärmesonde Prenzlau

Standort

Prenzlau

Eigentümer/ Betreiber

Stadtwerke Prenzlau

Nutzungsart

Tiefe Erdwärmesonde

Jahr der Inbetriebnahme

1994

Leistung thermisch [MWth]

0,15

Leistung elektrisch [MWel]

-

Bohrungen [m]

2.786

Thermalwassertemperaturen [⁰C]

108

Förderraten [kg/s]

3,33

Sonstiges

Geschlossenes System (Tiefe Erdwärmesonde)

Beschreibung der Anlage

In einer tiefen Erdwärmesonde (bis 3.000 m Tiefe) zirkuliert aufbereitetes Wasser in einem geschlossenen System. Die Erdwärme dringt durch die Hülle der Sonde und erhitzt das Wasser im Inneren. Vom Boden der Sonde wird es durch das Innenrohr wieder an die Oberfläche gefördert.

Die nach unten strömenden Wassermassen isolieren dabei das nach oben geförderte heiße Wasser von den kälteren Erdschichten, zudem ist die Fließgeschwindigkeit des nach oben geführten Wassers durch der geringeren Querschnittsfläche des Innenrohrs wesentlich höher und somit die Verweilzeit (Abkühlzeit) geringer. Diese beiden Effekte verringern die Auskühlung des geförderten Wassers und erhöhen die Effektivität.

Aufbau

Die Sonde besteht aus der Rohrtour, der Umwältzpumpe, dem Wärmetauscher, der Wärmepumpe und der Regelanlage. Sie ist der Heizkesselanlage vorgeschaltet, die aus drei gas-/ ölgefeuerten Kesseln besteht.

Die Wärmepumpe

Die Sonde erreicht im Naturumlauf (Thermo-Syphon-Effekt) ohne Umwältzpumpe eine Leistung von 80 - 120 kW. Die Gegebenheiten im Fernwärmenetz erfordern den Einsatz einer Wärmepumpe. In der innovativen Wärmepumpe von Sultzer-Escher-Wyss wird als Kältemittel Ammoniak eingesetzt.

zuletzt bearbeitet April 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de