Ein radioaktives Nuklid bezeichnet man als primordial (lat.: „von erster Ordnung“), wenn es schon bei der Entstehung der Erde vorhanden war, aber noch nicht vollständig zerfallen ist und daher in der Natur vorkommt.
Wegen des Erdalters von 4,6 Milliarden Jahren muss die Halbwertszeit eines Nuklids größer als ungefähr 50 Millionen Jahre sein, damit es noch nachgewiesen werden kann. Verwendet man diese Definition, so gibt es genau 288 stabile oder primordiale Nuklide. Nach aktuellem Kenntnisstand teilen sie sich in 256 stabile Nuklide und 32 primordiale Radionuklide auf. Die nach absteigenden Halbwertszeiten geordnete Liste endet mit:
87Rb, 187Re, 176Lu, 232Th, 238U, 40K, 235U, 146Sm und 244Pu.
http://de.wikipedia.org/wiki/Primordiales_Nuklid
zuletzt bearbeitet März 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de