Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

PrognosPermae - Forschungsvorhaben

Ziel des Gesamtvorhabens PrognosPermae ist es einen Prognoseworkflow für den Malm der bayerischen Molasse zu erarbeiten, mit dem Bereiche erhöhter Porosität und Permeabilität innerhalb geologischer Körper und Störungen, die mittels seismischer Attributanalyse auskartiert werden, als bevorzugte Bohrziele erkannt werden können. Der Workflow wird an dem Datensatz des bestehenden Geothermieprojektes Kirchweidach kalibriert und verifiziert. Im Ergebnis soll der entwickelte Workflow auf andere Geothermieprojekte übertragbar sein, um dort eine signifikante Reduktion der geologischen Unsicherheiten bezüglich der Fündigkeit zu ermöglichen.

Das Verbundvorhaben wird durch die geomecon GmbH und Ruhr-Universität Bochum bearbeitet. Die Technische Universität München liefert Beiträge im Bereich Strukturgeologie und Faziesanalyse.

Steckbrief

Programm/ Zuschussgeber

BMWi

Akronym

PrognosPermae

Titel/ Thema

Entwicklung eines Werkzeuges zur Steigerung der Zuverlässigkeit der Vorhersage permeabler Bereiche in geothermischen Systemen

Identifikation/ Zuwendungsnummer

0325919

Durchführungszeitraum

2015-11-01  –  2019-03-31

Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag

615.097 EURO

Sonstiges

 

Koopertionspartner, Teilvorhaben

  • geomecon GmbH, Berlin: Modellierung und Spannungsanalyse.  Die wesentlichen Arbeitspakete, welche durch die geomecon bearbeitet werden sind: Analyse und Ableitung seismischer Attribute, Korrelation der seismischen Attribute zu geomechanischen Kennwerten und abgeleiteter Modellbildung, Analyse des Einflusses der Spannungsevolution auf die strukturellen Eigenschaften des Malm-Reservoirs und die geomechanischen Kennwerte, Entwicklung und Validierung eines methodischen Ansatzes zur Verbesserung der Höffigkeitsprognose. Die Bearbeitung erfolgt in Interaktion und Abstimmung mit den Arbeiten der Ruhr-Universität Bochum. 
  • Ruhr-Universität Bochum - Fakultät für Geowissenschaften - Institut Geologie, Mineralogie & Geophysik - Ingenieurgeologie/Felsbau, Bochum, Nordrhein-Westfalen: Laborstudie und Entwicklung des Prognoseansatzes.  Arbeiten der Ruhr-Universität Bochum: geomechanische Gesteinscharakterisierung, Untersuchung des Einflusses der Spannungsevolution auf die geomechanischen Kennwerte. Die Zusammenführung der Ergebnisse erfolgt in dem AP mit dem Titel: Ableitung von Strategien für die Steigerung der Vorhersagesignifikanz.

Arbeitspakete

  • Auswertung Daten Kirchweidach
  • Katalogerstellung seismische Attribute
  • Auswahl Bohrklein
  • Vorbereitung Feldstudie / Auswahl Probenmaterial / Feldstudie
  • Charakterisierung Probenmaterial / Probekörpererstellung
  • Literaturrecherche
  • Laborkampagne: Charakterisierung
  • Laborkampagne Spannungsalteration
  • Vergleich Fremddaten Laborkampagne Einfluss der Trennflächen
  • Datenbankerstellung
  • Datenanalyses / Korrelationsidentifikation
  • Literaturrecherche
  • Spannungsfeldmodellierung
  • Modellerstellung Untergrund
  • Modellimplementierung
  • Simulation der kleinmaßstäblichen Spannungsvariation
  • Simulation der Spannungsvariation und abgeleiteter Attribute
  • Anwendung auf Daten Kirchweidach
  • Entwicklung und Validierung eines methodischen Ansatzes zur Verbesserung der Höffigkeitsprognose
  • Integration der Simulationsergebnisse
  • Ableitung von Strategien für die Steigerung der Vorhersagesignifikanz

Weblinks

https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&v=10&q=prognos%20permae&id=698637

zuletzt bearbeitet März 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de