Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Reservoirmanagement

Reservoirmanagment ist ein Begriff aus der Erdöl/ Erdgas Branche. Er umfasst die Reservoirbeschreibung (Reservoircharakterisierung) vor und wärend der Exploitation. Insofern enthällt das Reservoirmanagement statische und dynamische Komponenten. Wesentliche Bestandteile sind die Datenerfassung und die Reservoirmodellierung. Das Reservoirmanagement enthällt neben geologischen und lagerstättenkundlichen auch wirtschaftliche Komponenten.

Grundsätzliches

Das Reservoirmanagement hat vielfältige Ziele:

  • Verringerung des Risikos
  • Steigerung der Förderung
  • Minimierung der Investitionsausgaben
  • Minimierung der Betriebskosten

Datenerfassung und Auswertung

1. Datenerfassung, einschließlich der Erfassung von Rohdaten aus verschiedenen Quellen:

  • Seismische Untersuchungen
  • Bohrprotokolle
  • Konventionelle und spezielle Kernanalysen
  • Flüssigkeitsanalysen
  • Statische und dynamische Druckmessungen
  • Druckübergangsprüfungen
  • Periodische Produktionstests
  • Aufzeichnungen über die monatlich produzierten Flüssigkeitsmengen
  • Aufzeichnungen über die monatlichre injizierten Mengen
  • Temperatur- und Druckaufzeichnungen

2. Datenverarbeitung basierend auf:

  • Seismische Zeitsektionen
  • Seismische Konvertierung von Zeit-zu-Tiefe-Sektionen
  • Seismische Attributkarten
  • Log-Analysen
  • Strukturkarten
  • Querschnitte
  • Geologische Modelle
  • Modellierung von Reservoirflüssigkeiten
  • Simulationsmodelle

3. Datenintegration und Reservoircharakterisierung

Die Charakterisierung eines Reservoirs zielt darauf ab, die detaillierteste geologische Rekonstruktion sowohl seiner Geometrie als auch seiner inneren Struktur zu erzielen. Der Gesamtprozess ist daher der erste grundlegende Schritt bei der Entwicklung eines Reservoirmodells. Dabei müssen alle verfügbaren Daten berücksichtigt werden, die mit den besten Technologien verarbeitet und interpretiert werden. Dabei ist stets darauf zu achten, dass sie mit der beobachteten historischen Reservoirleistung im Einklang stehen.

Die geophysikalische, geologische und technische Charakterisierung liefert auch Informationen über die anfängliche Verteilung der Flüssigkeiten sowie über die hydraulische Konnektivität zwischen verschiedenen Zonen der Reservoirgesteine.

Bezug zu deutschen Geothermieprojekten

In Deutschland hat das Reservoirmanagement in der Betriebsphase bisher eine untergeordnete Bedeutung. Auch in den älteren deutschen Anlagen (Neustadt-Gleve 2003, Landau 2007, Unterhaching 2009) har sich bisher (2020) das Reservoir durch die Nutzung nicht merklich verändert. Die Projekte sind alle nachhaltig. Eine Reaktion auf Veränderungen war demgemäß nicht erforderlich. Bei  noch längeren Betriebszeiten kann sich dies natürlich ändern und dann wird einem Reservoirmanagment (während des Betriebs) auch eine größere Bedeutung zukommen.

Literatur

Acuña, J., Stimac, J., Sirad-Azwar, L., Pasikki, R.: Reservoir management at Awibengkok geothermal field, West Java, Indonesia.
In: Geothermics Nummer 37(3) (June 2008), S. 332-346

Held, S., Kohl, T. and Koelbel, T.: From geological data to economic efficiency calculation - An approach to quantify the reservoir management.
In: Soultz Geothermal Conference, Potsdam (2011)

Pierre Ungemach, Maria Papachristou and Miklos Antics: Renewability Versus Sustainability; A Reservoir Management Approach; In: European Geothermal Conference (2007)

Rettenmaier, D., Kölbel, T., Schlagermann, P., Eggeling, L., Meixner, J., Mundhenk, N., Huttenloch, P., Zorn, R., Sauter, M. & Wolfgramm, M.: Lessons Learned – Reservoir Management Bruchsal. In: Der Geothermiekongress (2011)

Ungemach, P.: Insight into geothermal reservoir management. District Heating in the Paris Basin. In: GHC Bulletin (2001)

Ungemach, P., Antics, M. and Lalos, P.: Sustainable Geothermal Reservoir Management.
In: Proceedings of the Australian Geothermal Energy Conference (2011), S. 267-275

Ungemach, P., Antics, M., and Papachristou, M: Sustainable Geothermal Reservoir Management,.
In: Proceedings World Geothermal Congress, International Geothermal Association (2005)

Weblinks

http://www.oil-gasportal.com/reservoir-management/fundamentals/

zuletzt bearbeitet Februar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de