Eine Ressource ist die Gesamtheit aller vermuteten und verfügbaren Vorräte also beispielsweise eines bergfreien Bodenschatzes. International wird die Resource meist 'quantity in place' oder 'commodity in place' genannt, in der Geothermie also 'heat in place'. Dies besagt noch nichts über die technische Gewinnbarkeit oder gar über die wirtschaftliche Gewinnbarkeit.
Der Begriff Reserven beschreibt dagegen lediglich die nachgewiesenen und wirtschaftlich gewinnbaren Vorräte. Die Reserven sind meist viel kleiner als die Resource.
Eine Gaslagerstätte ohne Anschluss an eine Pipeline hat also vielleicht eine große Ressource, die Reserve ist aber derzeit gleich null. Ähnlich ist es für eine Wärmequelle ohne Abnehmer, was ja in der Geothermie häufig der Fall ist.
Seit 2016 sind die Lagerstätten nach UNFC 2009 und hier gemäß der 'geothermal specifications' zu bewerten. Hier wird nicht mehr zwischen Reserven und Ressorcen unterschieden, sondern die Lagerstätte wird in ein dreidimenionales Schema eingeordnet (klassifiziert).
Zu der sehr umfangreichen Literatur siehe unter Literaturdatenbank und/ oder Konferenzdatenbank.
http://www.unece.org/hk/energy/se/reserves.html
zuletzt bearbeitet März 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de