Mitglied werden Sponsor werden

Röntgendiffraktionshandgeräte

Tragbares Terra Mobile XRD System. Quelle: InXitu, Inc. Photo from the Olympus Corporation

Röntgen Diffraktion tragbare Handgeräte (XRD) sind Geräte, die es gestatten im Gelände erste Analysen kristalliener Materialien durchzuführen, Methoden, die früher nur im Labor möglich waren (verfügbar seit 2008). Die Geräte wiegen etwa 15kg. Messungen können heute in weniger als zwei Minuten durchgeführt werden. Hierzu werden feinkörnige (5 - 150 Micron) Feldproben genutzt. Häufig können mit den eingesetzten CCD-Röntgensensoren sowohl XRD als auch XRF Messungen durchgeführt werden. Die Methode nutzt das Bragg'sche Refraktionsgesetz.

Anwendung in der Geothermie

Die Methode wurde haupsächlich zur Analyse von Tonen eingesetzt. Es können chemische Elemente, etwa Ca bis U analysiert werden.

Literatur:
Bish, DL and Post, JE, editors. 1989. Modern Powder Diffraction. Reviews in Mienralogy, v. 20. Mineralogical Society of America.

Cullity, B. D. 1978. Elements of X-ray diffraction. 2nd ed. Addison-Wesley, Reading, Mass.

Eby, G.N., 2004, Principles of Environmental Geochemistry. Brooks/Cole-Thomson Learning, p. 212-214.

Klug, H. P., and L. E. Alexander. 1974. X-ray diffraction procedures for polycrystalline and amorphous materials. 2nd ed. Wiley, New York.

Moore, D. M. and R. C. Reynolds, Jr. 1997. X-Ray diffraction and the identification and analysis of clay minerals. 2nd Ed. Oxford University Press, New York.  

Weblink

http://en.openei.org/wiki/Portable_X-Ray_Diffraction_(XRD)

zuletzt bearbeitet März 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de