Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

RWTH Aachen Universty, GIA - Forschungseinrichtung

Das Geodätische Institut und der Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme (GIA) der RWTH Aachen nimmt innerhalb der Fakultät Bauingenieurwesen Lehrverpflichtungen in den Fächern Vermessungskunde, Statistik, Bauinformatik, Ingenieurgeodäsie sowie Photogrammetrie und Geoinformationssysteme wahr. Gegenwärtig werden ca. 800 Studenten aus den Studiengängen Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen (FR Bauingenieurwesen), Mobilität und Verkehr und Lehramtsstudiengänge (Bautechnik, Holztechnik,...) betreut. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Arbeitsschwerpunkte Indoor-Positionierung, (verteilte) Geoinformationssysteme, 3D Bauwerksmodelle, Ingenieurgeodäsie und Nahbereichsphotogrammetrie.

Forschung für die Geothermie (2019)

Ziel des Forschungsvorhabens ist der Aufbau eines Geothermischen Informationssystems (GeTIS), welches das Potenzial der geothermischen Nutzung der Liegenschaften eines Stadtquartiers einschließlich der Netzinfrastruktur erfasst und darstellt. Insbesondere werden Kenntnisse über das komplexe thermodynamische Zusammenwirken mehrerer (räumlich) benachbarter parallel betriebenen geothermischen Anlagen gewonnen. Dabei sollen Simulationsmodelle auf Gebäude- bzw. Stadtquartiersebene mit Untergrundmodellen zusammenwirken und das Temperaturregime des Untergrunds erzeugen und im jahreszeitlichen Bedarfsprofil des Gebäudes abbilden. Die gegenseitige Beeinflussung von  Anlagen soll schließlich bei der planerischen Suche des Standorts wie auch der Auswahl des Anlagentyps helfen.

Weblinks

http://www.gia.rwth-aachen.de/about

zuletzt bearbeitet März 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de