Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Sandstein

Sandstein ist ein Sedimentgestein (auch "Sedimentit") aus miteinander verkitteten Sandkörnern, die vorwiegend aus Quarz bestehen. Die Sandkörner sind zwischen 0,063 und 2 mm groß.

Bei einem erhöhten Anteil anderer Minerale nennt man das Gestein Arkose (bei Feldspäten) oder Grauwacke (bei Gesteinsbruchstückchen). Sind die meisten Körner größer als 2 mm, spricht man von einem Konglomerat (bei abgerundeten Körnern) bzw. von einer Brekzie (bei eckigen Körnern).

Bedeutung in der Geothermie

Sandsteine können unterschiedliche, teilweise aber erhebliche Porositäten und Permeabilitäten aufweisen. Aus diesem Grund sind sie (neben klüftigen Karbonaten) oft der wesentlicher Bestandteil hydrothermal geothermischer Reservoire.

Literatur

Adam, Christoph, Gläßler Walter & Hölting, Bernward: Anhydritzemente im Rhätsandstein Hamburgs – Morphologie und Strukturen. 1. Aufl. Stuttgart/New York : Chapman & Hall, 1991. - ISBN 3-492-02488-2

Baermann, A., Kröger & Zarth, M.: Anhydritzemente im Rhätsandstein Hamburgs - Röntgen- und kernspintomographische Untersuchungen und Lösungsversuche. In: Zeitschrift für Angewandte Geologie : (2000), Nummer 46 Heft 3, S. 144-152

Drong, H. - J., Plein, E., Sannemann, D., Schupbach, M.A. & Zimdars, J.: Der Schneverdingen - Sandstein des Rotliegenden - eine äolische Sedimentfüllung alter Grabenstrukturen.. In: Z. dt. geol. Ges . Nummer 133 (1982), S. 699-725

Palchik, V: Influence of porosity and elastic modulus on uniaxial compressive strength in soft brittle porous sandstones,. In: Rock Mech. Rock Eng. Nummer 32 (1999), S. 303-309

Shakoor, A. and Barefield, E. H: Relationship between unconfined compressive strength and degree of saturation for selected sandstones. In: Environ. Eng. Geosci., Nummer 15 (2009), S. 29-40

Wolfgram, M., Rauppach, K., Seibt, P.: Reservoirgeological characterization of Mesozoic sandstones in the North German Basin by petrophysical and petrographical data. In: Z. geol. Wiss. Nummer 36 (4-5) (2008), S. 249-265

Wolfgramm, M., Rauppach, K., Seibt, P. : Reservoir-geological characterization of Mesozoic sandstones in the North German Basin by petrophysical and petrographical data. In: Z. geol. Wiss. Nummer 36/4-5 (2008), S. 249-265

Wolfgramm, M., Rauppach, K., Seibt, P. : Reservoir-geological characterization of Mesozoic sandstones in the North German Basin by petrophysical and petrographical data. In: Z. geol. Wiss. Nummer 36/4-5 (2008), S. 249-265

Wong, T.-F., David, C., and Zhu, W: The transition from brittle faulting to cataclastic flow in porous sandstones: mechanical deformation,. In: J. Geophys. Res., Nummer 102 (1997), S. 3009-3025

Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank.

Weblink

http://de.wikipedia.org/wiki/Sandstein<//font>

zuletzt bearbeitet Februar 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de