Ein Schichtenverzeichnis ist das Protokoll (geologische Aufnahme) der Schichten, die bei einer Bohrung im Untergrund angetroffen werden.
Die erbohrten Schichten werden mit ihrer Teufe (Tiefenlage) erfasst, benannt und ausführlich beschrieben. Für jede Schicht bzw. Tiefenlage können Angaben enthalten sein über:
Das Schichtenverzeichnis ist eine Grundlage und ein wesentlicher Teil einer Bohrdokumentation und eines ingenieurgeologischen Bodengutachtens.
Inhalt und Form eines Schichtenverzeichnisses sind in der DIN 4022 (Baugrund und Grundwasser; Benennen und Beschreiben von Boden und Fels) geregelt. Die inzwischen durch eine Europanorm ersetzte DIN 4022 unterscheidet in ihren drei Teilen drei Arten von Schichtenverzeichnissen:
Schichtenverzeichnisse können durch graphische Darstellungen ergänzt werden. Diese Graphiken enthalten in Form von genormten Symbolen (Faberg) alle Elemente des Schichtenverzeichnisse. Die Graphik kann die Schichten horizontal gelagert darstellen oder Streichen und Fallen ebenfalls berücksichtigen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schichtenverzeichnis
zuletzt bearbeitet Februar 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de