Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Schoeller-Diagramm

Bei Schoeller-Diagrammen ist durch den semilogarithmischen Maßstab die Möglichkeit der Darstellung der Konzentrationen bestimmter Ionenen- (Gruppen) gegeben. Aufgetragen werden die  Konzentrationen (mmol(eq.)/l oder mmol(eq)/kg) von Ionen-(Gruppen) in einer bestimmten Reihenfolge: Mg2+, Ca2+, Mg2++Ca2+, Na++K+, Cl, HCO3, SO4 2−. Damit ist es möglich, wie bei einem Piper-Diagramm die Wässer bestimmen Wassertypen zuzuordnen.

Im Gegensatz zum Piper-Diagramm lassen sich jedoch im Schoeller-Diagramm hoch konzentrierte von gering mineralisierten Wässern unterscheiden und verwandte Wässer (Verdünnung) einander zuordnen. Die Darstellungsform erlaubt jedoch nur die Visualisierung einer kleinen Datenmenge.

Literatur

Stober, Ingrid; Kurt Bucher (2020): Geothermie, Springer Spektrum, 3. Auflage. ISBN 978-3-662-60939-2 ISBN 978-3-662-60940-8 (eBook). https://doi.org/10.1007/978-3-662-60940-8.

zuletzt bearbeitet September 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de