Mitglied werden Sponsor werden

Scholle (Geologie)

Der Begriff tektonische Scholle bezeichnet in der Geologie ein Stück der Erdrinde, das durch tektonische Fugen, wie Störungen, oder Spalten, von anderen Schollen getrennt ist.

Die trennenden Fugen werden auch Schollennähte genannt. Oft weisen diese Fugen ähnliche Richtungen auf. Deshalb wird zum Beispiel ein Staffelbruch auch als Schollentreppe bezeichnet. Die relativ höher gelegene Scholle ist dann die Hochscholle, die abgesunkene die Tiefscholle. Um ihre Längsachse verkippte Schollen heißen Kippschollen oder Pultschollen. Reste von tektonischen Überschiebungen werden zuweilen Deckschollen genannt. Andererseits können die einzelnen Schollen auch in verschiedene Richtungen zueinander bewegt worden sein. Die resultierenden Landschaftsformen heißen Schollengebirge. 

Weblink

https://de.wikipedia.org/wiki/Scholle_(Geologie)

zuletzt bearbeitet Februar 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de