Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Schüttung

Unter Schüttung Q versteht man, die in einer Zeiteinheit geförderte Wassermenge einer Quelle. Die Schüttunge kann entweder als Masse/ Zeit oder als Volumen/ Zeit (volumetrishe Schüttung) angegeben werden. Die üblichen Dimensionen sind dementsprechend  kg/s oder l/s. Offiziell ist auch L/s zugelassen, obwohl Liter nicht von einem Eigennahmen abgeleitet wurde. Es wird aber auch gelegentlich die Volumenschüttung in m3/h angegeben. Die korrekte SI-Bezeichnung wäre m3/s, was aber nicht üblich ist.

Bedeutung in der Geothermie

In der Geothermie wird der Begriff auch als Schüttung einer Förder- oder Produktionsbohrung verwendet. Sie definiert zusammen mit der Temperatur des Thermalwassers die Leistung (Ergiebigkeit) der Bohrung.

Schüttung einer Dublette

Die Schüttung Q bei gegebener Druckabsenkung (in der Produktionsbohrung) und gegebenem Reinjektionsdruck (in der Reinjektionsbohrung) berechnet sich aus den folgenden mehrheitlich geologischen Parametern, die in der Regel eine hohe geologische Variabilität aufweisen:

  • Mächtigkeit des erschlossenen Reservoirs
  • Bei porösen Aquiferen die Porosität und das Netto/Brutto-Verhältnis
  • Permeabilität (Durchlässigkeit) des Aquifers, abgeleitet u.a. aus Fördertests oder der Porosität über die Poro/Perm-Beziehung
  • bei geklüfteten Reservoiren ist in der Regel nur eine Abschätzung auf Basis regionaler Analogien möglich
  • Geplante Bohrlochgeometrie (Länge im Reservoir, Durchmesser, Richtung und Entfernung zu Klüften, ggfs. Ausrichtung Abstand Bohrungen zueinander, Pumpenauswahl und -lage, etc.)

Weblink

http://de.wikipedia.org/wiki/Schüttung_(Hydrologie)

Literatur

Zu Literatur siehe:

zuletzt bearbeitet Januar 2025, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de