Mitglied werden Sponsor werden

Short-Wave-Infrarot (Remote sensing)

Short-Wave-Infrarot (SWIR) bezeichnet im Zusmmenhang mit Satellitenmessungen, insbesondere mit Multi- oder Hyperspektralmessungen die Nutzung eines Wellenlängenbereichs von 1,4-3 µm. SWIR und NIR werden manchmal auch 'reflektiertes Infrarot' (reflected infrared) genannt.

Anwendung in der Geothermie

SWIR kann genutzt werden, um Minerale abzubilden, die typisch für hydrothermale Einflüsse sind. Dies gilt beispielsweise für Karbonate, Kaolinit, Alunit, Buddingtonit, Muskovit und andere hydrothermale Silikate.

Weblink

http://en.openei.org/wiki/SWIR 

zuletzt berbeitet Februar 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de