Die Stromversorgung der Zukunft wird auch mithilfe dezentraler und erneuerbarer Stromerzeugungsanlagen gedeckt werden, wie zum Beispiel durch Geothermie Kraftwerke. Zentral dabei wird es sein, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Hier setzte das Projekt SigN an.
Programm/ Zuschussgeber | BMWi |
Akronym | SigN |
Titel/ Thema | Systemintegration geothermischer Niedertemperatur-Kraftwerke |
Identifikation/ Zuwendungsnummer | 03G0895A |
Durchführungszeitraum | 2019-12-01 – 2022-11-30 |
Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag | 638.325,00 EUR |
Sonstiges |
|
Im Projekt SigN werden die Forschungsergebnisse der Bereiche Geothermie und Niedertemperatur-Stromerzeugung systematisch aufbereitet und konkrete Themen für den Wissenstransfer identifiziert, insbesondere in den Themenbereichen zuverlässige Systemintegration, dezentrale Stromversorgung und elektrischer Inselbetrieb. Schwerpunktmäßig sollen verschiedene Versorgungs- und Einbindungskonzepte von Niedertemperatur-Kraftwerken, sog. Binär-Kraftwerken, bewertet werden, auch im Hinblick auf infrastrukturelle Gegebenheiten, Betriebssicherheit und Anlagenzuverlässigkeit. Geothermische BinärKraftwerke decken eine große Bandbreite an installierten Kapazitäten ab (von ca. 50 kW bis 50 MW) und die verschiedenen technischen Konzepte sowie differierende infrastrukturelle Voraussetzungen sind gut für eine systematische Technologie- und Konzeptbewertung geeignet.
https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=SigN&v=10&id=1386648
zuletzt bearbeitet Juni 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de