Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

SpeicherCity - Forschungsvorhaben

Im Verbundprojekt SpeicherCity werden innovative Modelle zur Systemintegration von Aquiferspeichern entwickelt, gekoppelt und an verschiedenen Standorten in Deutschland angewendet. Ziel dieses Verbundprojekts ist die Integration von Aquiferspeichern in heutige und zukünftige Energiesysteme. Aus diesem Grund werden in diesem Projekt unterschiedliche Aquiferspeichertypen und -standorte betrachtet und mit innovativen Ansätzen untersucht. Über die Entwicklung, Anwendung und den Austausch gekoppelter Modelle hinaus spielt die Systemintegration und -optimierung in bestehende Wärme- und Kältenetze eine zentrale Rolle. Ergänzt wird diese notwendige Aufgabe durch eine aktive Bürgerbeteiligung und Akzeptanzforschung.

Steckbrief

Programm/ Zuschussgeber

BMBF

Akronym

SpeicherCity

Titel/ Thema

Modelle zur Systemintegration von Aquiferspeichern in Städten

Identifikation/ Zuwendungsnummer

-

Durchführungszeitraum

01.07.2022 – 30.06.2025

Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag

-

Sonstiges

-

Wesentliche Forschungsschwerpunkte

Im Projekt „SpeicherCity“ werden insgesamt acht bestehende und potenzielle Grundwasserspeicherstandorte untersucht. Grundsätzlich werden in diesem Verbundprojekt sowohl ATES-Systeme im Lockergestein als auch im Festgestein betrachtet. Um die skalenbezogene Systemintegration explizit zu untersuchen, werden in diesem Projekt unterschiedliche Skalen betrachtet, von Einzelprojekten bis hin zu bezirksbezogenen und stadtweiten Systemen.

Kooperationspartner

Weblinks

https://www.cee.ed.tum.de/hydro/projects/geothermal-energy-group/speichercity/

zuletzt bearbeitet Juli 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de