Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) vor allem in Eigennamen und traditionell auch Stolln geschrieben – ist ein grundsätzlich waagerecht oder leicht ansteigend von der Tagesoberfläche aus in einen Berg oder Hügel getriebener unterirdischer Gang. Im Allgemeinen dienen Stollen zur Verbindung der Erdoberfläche mit unterirdischen Anlagen. Dies können Bergwerke, aber auch beliebige andere Bauwerke wie Kavernen, Bunker oder ähnliches sein. Kennzeichnend für einen Stollen ist im Gegensatz zum Tunnel, dass lediglich eines seiner Enden, das sogenannte Stollenmundloch, an der Erdoberfläche liegt.
Im Zusammenhang mit der geothermischen Nachnutzung von Bergbauanlagen können Stollen ein wesentlicher Teil des unterirdischen Wärmetauschersystems sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stollen (Bergbau)
zuletzt bearbeitet März 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de