Stratigrafie bzw. -graphie (lat. Stratum „Lager“, „Decke“ und gr.; grápheïn „schreiben“) oder Schichtenkunde bezeichnet die Untersuchung von Schichtungen und ihre zeitliche Zuordnung.
Stratigrafie ist als Zweig der historischen Geologie die Grundlage zur Rekonstruktion der Entstehung der Erde. Ziel ist die Aufstellung einer Zeitskala zur Datierung der vergangenen geologischen Vorgänge auf der Erde.
Grundlage der Stratigrafie sind die Gesteine, die anhand der Summe ihrer organischen und anorganischen Merkmale, der Gesteinsfazies, nach ihrer zeitlichen Bildungsfolge geordnet werden.
Unterdisziplinen
der Stratigrafie sind:
- Chronostratigraphie: Die relative Zeitbestimmung anhand von Zeitmarken in Gesteinskörpern. Diese Zeitmarken können das Erstauftreten oder Erlöschen bestimmter Fossilien, Ereignishorizonte, geochemische Marker und auch Polaritätswechsel im Erdmagnetfeld sein. Alle anderen Methoden der Stratigraphie werden in die chronostratigraphische Abfolge eingehängt.
- Biostratigraphie: Die relative Zeitbestimmung durch Fossilien. Hier werden in erster Linie die Lebensdauer und das Erstauftreten oder Aussterben von einzelnen Tierarten, seltener auch von Faunengesellschaften herangezogen. Weitere Unterscheidungen:
- Orthostratigraphie: Gliederung durch verbindlich festgelegte Leitfossilien
- Parastratigraphie: Gliederung durch andere Leitfossilien
- Pedostratigraphie: Gliederung fossiler Bodenhorizonte.
- Lithostratigraphie: Gliederung nach unterscheidbaren Gesteinseinheiten. Sie wird in erster Linie zur Kartierung und Darstellung von Gesteinseinheiten in einer geologischen Karte benutzt.
- Sequenzstratigraphie: Gliederung von Sedimentationseinheiten (Sequenzen), die von Schwankungen des Meeresspiegels beeinflusst wurden.
- Eventstratigraphie: Gliederung aufgrund besonderer äußerer Ereignisse (engl. events), die zu ihrer Bildung führten. Dazu gehören Stürme, Tsunamis und Vulkanausbrüche, aber auch biologische Ereignisse wie etwa Massenaussterben.
- Magnetostratigraphie: Gliederung der jüngeren Erdgeschichte nach der Abfolge der Magnetfeldumkehrungen
- Isotopenstratigraphie: Gliederung der Gesteine anhand unterschiedlicher Isotopenverhältnisse (z. B. mittels Sauerstoff-, Kohlenstoff- und Schwefelisotopen)
- Allostratigraphie: Gliederung der Gesteine aufgrund quasi-isochroner Ereignisse
Weblinks
http://de.wikipedia.org/wiki/Stratigrafie
http://de.wikipedia.org/wiki/Geologische_Zeitskala
zuletzt bearbeitet März 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de