Strukturgeologie (lat. structura 'Bau‘) ist die Lehre vom Bau der Erdkruste, ein Zweig der analytischen Tektonik. Sie befasst sich mit den räumlichen Beziehungen der Gesteine zueinander und den in ihnen erkennbaren Deformationen. Die moderne Tektonik unterscheidet zwischen Strukturgeologie und Geodynamik. Während die Strukturgeologie allgemeine und spezielle räumliche Beziehungen der Gesteine im Bau der Erde analytisch untersucht, wie z. B. Falten, Brüche und Mineralgefüge in Gesteinen in lokalem und regionalem Maßstab, befasst sich die Geodynamik mit globalen tektonischen Zusammenhängen („Großtektonik“, siehe auch Gebirgsbildung oder Plattentektonik).
Allgemeine Erklärungen wie: Tektonische Modelle, Kräfte und Spannungen in Gesteinen, Bruch, Reibungsgleiten, Knickung und plastisches Versagen im Experiment, Gesteinsspannung und Porenwasserdruck in der Natur, Kinematik tektonischer Bewegungen.
Spezielle strukturgeologische Formen wie: Extensionsbrüche, Abschiebungen, Überschiebungen, Blattverschiebungen, Falten, Diapire, Deformationsmechanismen und Gesteinstexturen.
Auch in der Geothermie hat der strukturelle Bau des Gebirges, besonders innerhalb der genutzen Lagerstätte, eine herausragende Bedeutung. Er ist im Allgemeinen ein Ziel der Exploration.
https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturgeologie
zuletzt bearbeitet Mai2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de